Meldungen
Sie suchen Neuigkeiten aus Innovationsclustern oder interessieren sich für Entwicklungen aus der Clusterpolitik? Ob regionale Themen oder große internationale Clusteraktivitäten: Hier finden Sie stets aktuelle Meldungen.
2.145 Einträge
21.01.2021
BMWi: Messeprogramm junge innovative Unternehmen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermöglicht deutschen Unternehmen, an internationalen Leitmessen in Deutschland zu günstigen Bedingungen teilzunehmen. Konkret wird die Beteiligung junger innovativer Unternehmen an einem Gemeinschaftsstand gefördert. Ziel dieses Programms ist es, die Vermarktung innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen im Ausland bestmöglich zu unterstützen, um so Exportmärkte zu erschließen.
18.01.2021
BMWi: Umfrage zum Wissens- und Technologietransfer in Deutschland
Mit einer Online-Befragung möchte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) den aktuellen Stand zum Thema Wissens- und Technologietransfer in Deutschland erfassen. Die Befragung ist breit angelegt und zielt auf Akteur:innen im Innovationsbereich, z. B. Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Die Teilnahme ist noch bis zum 31. Januar 2021 möglich.
15.01.2021
IT-Logistikcluster: Projekt MobiCM erfolgreich abgeschlossen
Die Forschungspartner Technische Hochschule Deggendorf und Technische Universität München sowie die Unternehmen Schindler & Schill GmbH (EasyLogix) und SYSTEMA GmbH haben das Projekt „Mobiles Condition Monitoring System“ (MobiCM) erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt entstand im Netzwerk „I2P Innovative IT für die Produktion“ des IT-Logistikclusters an der TechBase Regensburg und wurde durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
13.01.2021
Umweltcluster Bayern: Spitzenprojekte gesucht für den Umweltcluster-Leuchtturm 2021
Das Umweltcluster Bayern sucht erneut Projekte mit Visionen, innovativen neuen Ideen und Produkte mit Potenzial, die einen vorbildlichen Beitrag zur Entwicklung der Umwelttechnologie leisten. Bis zum 31. Januar 2021 können sich bayerische Umwelttechnologie-Projekte mit Signalwirkung beim Cluster bewerben. Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, Planer:innen, Kommunen und Konsortien, die die Entwicklung des Projekts leiten und organisieren.
13.01.2021
BioLAGO: Aufbau eines telemedizinischen Versorgungszentrums initiiert
In der Gemeinde Steißlingen im Landkreis Konstanz soll das erste telemedizinische Versorgungszentrum am Bodensee entstehen. Es ist Teil des BioLAGO-Projekts D-Care, das Cluster BioLAGO e. V. – the health network ist der Pilotpartner für Baden-Württemberg. Die primäre Zielgruppe sind Menschen über 65, die noch im häuslichen Umfeld wohnen. Als erster Gesundheitsparameter soll Bluthochdruck überwacht werden.
12.01.2021
BMWi: Förderung der industriellen Bioökonomie gestartet – Start-ups, KMU und Leuchtturmprojekte im Fokus
Mit einer neuen Förderrichtlinie unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Nutzung und den Bau von Demonstrationsanlagen für die industrielle Bioökonomie. Ziel ist es, den Transfer bioökonomischer Produkte und Verfahren in die industrielle Praxis zu unterstützen. Die geförderten Projekte sollen demonstrieren, dass Produkte und Prozesse, die im Labormaßstab entwickelt wurden, auch in der industriellen Praxis bestehen können und skalierbar sind. Die Förderrichtlinie trat Ende Dezember 2020 in Kraft.
08.01.2021
Cluster für Individualisierte ImmunIntervention (Ci3): BioNTech veröffentlicht Daten zu neuartigem mRNA-Impfstoffansatz gegen Autoimmunkrankheiten
BioNTech SE, Partner des Spitzenclusters Ci3, gab am 7. Januar 2021 die Veröffentlichung präklinischer Daten zum neuartigen mRNA-Impfstoffansatz gegen Autoimmunkrankheiten in der Fachzeitschrift Science bekannt. Die Veröffentlichung ist das Ergebnis eines gemeinsamen Forschungsprojekts von Wissenschaftler:innen von BioNTech und folgenden Instituten an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: dem Forschungsinstitut TRON – Translationale Onkologie, dem Institut für Molekulare Medizin sowie dem Forschungszentrum für Immuntherapie (FZI).
08.01.2021
Europäische Kommission: Partnerschaften im Rahmen des Programms COSME gesucht
Die Europäische Kommission ruft zu Vorschlägen für Partnerschaften im COSME-Unterprogramm „European Cluster Excellence Programme with ClusterXchange scheme connecting ecosystems and cities“ auf. Diese Partnerschaften sollen die Managementkompetenz stärken sowie den Austausch und die strategischen Verbindungen zwischen Clustern in ganz Europa erleichtern. Die Gesamtfördersumme beträgt 6 Millionen Euro. Teilnehmen können Organisationen, die bei der European Cluster Collaboration Platform registriert sind oder einen Registrierungsantrag gestellt haben.
23.12.2020
BioM: Vorgründungswettbewerb „m4 Award – für die Medizin der Zukunft“
Der erfolgreiche bayerische Vorgründungswettbewerb „m4 Award – für die Medizin der Zukunft“ geht 2021 in die sechste Runde. Er richtet sich an akademische Forschungsprojekte mit Ausgründungspotenzial im Bereich der Biomedizin. Der m4 Award wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und koordiniert vom Cluster BioM. Unterstützt werden forschungsnahe, aber dennoch anwendungsorientierte Projekte, die der Entwicklung und Erprobung von innovativen Produkten und Technologien im Bereich der medizinischen Biotechnologie dienen.
22.12.2020
Ergebnisse der European Cluster Conference 2020 veröffentlicht
Die 7. Ausgabe der Europäischen Clusterkonferenz fand am 10. und 11. November 2020 erstmals vollständig virtuell statt. Die Ergebnisse der Konferenz sind nun in einem PDF verfügbar. Die European Cluster Conference wurde von der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft organisiert und von der European Cluster Collaboration Platform durchgeführt. Das abwechslungsreiche Programm beinhaltete Diskussionen über die vier großen Herausforderungen Europas – Grün, Digitalisierung, Resilienz und Kompetenzen –, die Rolle von Clustern in industriellen Ökosystemen, über Finanzierungsmöglichkeiten sowie viele weitere Aspekte der täglichen Arbeit von Clustern und deren Zukunftsperspektiven.
- Seite empfehlen:
- Druckansicht