Meldungen
Sie suchen Neuigkeiten aus Innovationsclustern oder interessieren sich für Entwicklungen aus der Clusterpolitik? Ob regionale Themen oder große internationale Clusteraktivitäten: Hier finden Sie stets aktuelle Meldungen.
2.560 Einträge
-
16.08.2023
BMWK: Zwei Umfragen im Rahmen der Transferinitiative
Noch bis zum 25. August 2023 können insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) an den beiden Befragungen „Technologiemonitoring für Unternehmen“ und „Innovationspolitik mit regionalem Impact“ im Rahmen der Transferinitiative teilnehmen. Die Beantwortung der Fragen dauert jeweils nur etwa 5 Minuten.
-
12.08.2023
Cluster Nanotechnologie: Das erste Jahr Dialog Nanotechnolgie
Mit der Veranstaltungsreihe „Dialog Nanotechnologie“ gründet der Förderverein Nano in Germany e. V. in Zusammenarbeit mit dem Cluster Nanotechnologie, der Norddeutschen Initiative Nanotechnologie e. V. und dem Leibniz-Forschungsverbund Advanced Materials Safety ein offenes Forum, um gemeinsam mit Vertretern und Vertreterinnen von Industrie und Behörden über aktuelle Themen und gegenwärtige Entwicklungen aus „der Nanotechnologie“ zu diskutieren.
-
11.08.2023
Zukunftscluster MCube: Verkehrsminister Wissing informierte sich über Innovationen in der Mobilität
Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing war im Juli 2023 zu Besuch im Munich Urban Colab, dem Sitz der Geschäftsstelle des Zukunftsclusters MCube. Dr. Wissing informierte sich über neue Mobilitätslösungen aus dem Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. An dem Treffen nahmen neben MCube-Geschäftsführer Oliver May-Beckmann auch die Clustersprecher Markus Lienkamp und Sebastian Pfotenhauer sowie verschiedene Partner von MCube teil.
-
10.08.2023
BMWK: Konsultation für ein Reallabore-Gesetz und ergänzende Maßnahmen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die öffentliche Konsultation für ein Reallabore-Gesetz und ergänzende Maßnahmen gestartet. Mit dem Gesetz sollen einheitliche und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen für Reallabore und neue Freiräume für die Erprobung von Innovation geschaffen werden. Alle betroffenen Organisationen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger können ihre Vorschläge und Ideen bis zum 29. September 2023 digital übermitteln.
-
09.08.2023
ECCP: Aufruf zur Bewerbung für Kurzzeit-Mobilitätsprogramm in Japan
Das EU-Japan Centre for Industrial Cooperation ruft zusammen mit dem Regional & Cluster Cooperation Helpdesk (CEEJA & IRJC) und der European Cluster Collaboration Platform (ECCP) zur Einreichung von Bewerbungen von EU-Industriecluster-Managerinnen und -managern für das Kurzzeit-Mobilitätsprogramm „EUClusters2Japan“ auf. Ausgewählte EU-Cluster aus den Bereichen Industrie, Handel, Forschung und Innovation erhalten die Möglichkeit zum sechswöchigen Aufenthalt in Japan (bis zum 31. März 2024). Bewerbungen sind bis zum 30. August 2023 möglich. Details und Bewerbung
-
08.08.2023
Silicon Saxony: Neue Podcast-Folge behandelt European Chips Act
In der bereits vierten Episode der Podcast-Reihe „Hallo Zukunft – Tech Talks aus dem Silicon Saxony“ sprechen Julia Hess, Projektmanagerin der Stiftung Neue Verantwortung, und Frank Bösenberg, Geschäftsführer von Silicon Saxony, eingehend über den EU Chips Act.
-
07.08.2023
Forum Organic Electronics: InnovationLab mit Preis für Nachhaltigkeit ausgezeichnet
Die InnovationLab GmbH (iL), die die Tätigkeiten des Spitzenclusters Forum Organic Electronics koordiniert, hat einen Preis für Nachhaltigkeit der Firma Logitech gewonnen. In der Kategorie Elektronik konnte iL auch durch einen geringeren ökologischen Fußabdruck bei der Produktion von Leiterplatten überzeugen. Beim additiven Druckprozess von iL ist der CO2-Fußabdruck 40-mal geringer als bei der konventionellen Methode mit Ätzen.
-
04.08.2023
Förderprogramm Innowwide: Ausschreibung 2023 für innovative KMU geöffnet
Innowwide fördert bilaterale Projekte mit lokalen Partnern mit einem Festbetrag von 60.000 Euro. Das Programm ist Teil der European Partnership on Innovative SMEs und wird von der Europäischen Kommission unter Horizon Europe finanziert. Noch bis zum 17. Oktober 2023 können innovative KMU und Start-ups aus der Europäischen Union (EU), Island, Israel, Norwegen und der Türkei Anträge einreichen.
-
02.08.2023
Clustermanagements stellen sich vor: Thomas Eulenstein, Kunststoff-Institut Lüdenscheid
In diesem Monat präsentiert Thomas Eulenstein, Geschäftsführer des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid, einen Einblick in seine Arbeit – und in die Mitgliedschaft im Programm „go-cluster“ des BMWK.
-
01.08.2023
Europäische Kommission: „Textiles Ecosystem Transition Pathway“ – Aufruf zu Selbstverpflichtungen
Die Publikation „Transition pathway for the Textiles ecosystem“ der Europäischen Kommission wurde im Juni 2023 veröffentlicht. Zeitgleich hat die Kommission zur Abgabe von Selbstverpflichtungen aufgerufen. Ziel ist, dass relevante Akteure des textilen Ökosystems konkrete Maßnahmen zusagen, mit denen sie die im Transition Pathway genannten Aktionen voranbringen wollen. Die erste Frist zur Einreichung von Verpflichtungen endet am 30. September 2023. Link zur Umfrage