Meldungen
Sie suchen Neuigkeiten aus Innovationsclustern oder interessieren sich für Entwicklungen aus der Clusterpolitik? Ob regionale Themen oder große internationale Clusteraktivitäten: Hier finden Sie stets aktuelle Meldungen.
2.560 Einträge
-
08.09.2023
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz – nun noch attraktiver für kleine Unternehmen
Mit der überarbeiteten Richtlinie des Programms „Bundesförderung Energie- und Ressourceneffizienz“ (EEW) werden nun speziell kleine Unternehmen beim Austausch von fossil betriebenen Anlagen durch elektrisch betriebene Neuanlagen gezielt unterstützt.
-
07.09.2023
BioRN: Überregionaler Austausch zwischen Rhein-Neckar und Südniedersachsen
Was sind die wesentlichen Rahmenbedingungen und strategischen Schritte, damit ein erfolgreiches und international anerkanntes Life-Science-Cluster wie BioRN entstehen und agieren kann? Um diese Frage zu beantworten, besuchte eine 20-köpfige Delegation aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft der Region Südniedersachsen im August 2023 BioRN in Baden-Württemberg.
-
06.09.2023
Zukunftscluster NeuroSys: Neuromorphic Computing Day für nachhaltige KI
Beim Jülich-Aachen Neuromorphic Computing Day am 30. August 2023 mit rund 200 Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik standen neuroinspirierte Computerchips im Fokus: Sie sind dem Vorbild des menschlichen Gehirns nachempfunden. Am Forschungszentrum Jülich und der RWTH Aachen University treiben Forschende die Technologie im Projekt NEUROTEC und dem Zukunftscluster NeuroSys maßgeblich voran.
-
06.09.2023
Clustermanagements stellen sich vor: Ralf Huss, BioM
Ralf Huss, Geschäftsführer von BioM, präsentiert in diesem Monat einen Einblick in seine Arbeit – und in die Mitgliedschaft im Programm „go-cluster“ des BMWK.
-
05.09.2023
ECCP: Neue Diskussionsgruppen auf LinkedIn
Die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) hat vier neue Arbeitsgruppen gegründet, denen man auf LinkedIn beitreten kann: C2LAB, General Discussion, EU Clusters Support Ukraine und Euroclusters. Mit den Gruppen soll ein gezielteres und lebendigeres Umfeld für Diskussionen und Zusammenarbeit geschaffen werden.
-
31.08.2023
smart³: Rückblick auf „Zukunftsimpulse 2023+“
Die Veranstaltung Zukunftsimpulse 2023+ von smart³ mit dem Fokus auf smarten Materialien war ein voller Erfolg: Die großartigen Speakerinnen und Speaker haben die Teilnehmenden so inspiriert und begeistert, dass sie ihnen das Prädikat „Ausgezeichnet“ auf den Feedbackbögen gaben.
-
28.08.2023
Neuer Europäischer Preis für Innovatorinnen – Bewerbungsfrist 27. September 2023
Der Europäische Innovationsrat (EIC) und das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) haben den neu gestalteten European Prize for Women Innovators ins Leben gerufen. Damit sollen die inspirierendsten Unternehmerinnen ausgezeichnet werden, deren Innovationen positive Auswirkungen auf die Menschen und den Planeten haben.
-
25.08.2023
Hamburg Aviation: Gründung der Global Aerospace Cluster Partnership als Anlass zum Feiern
Hamburg Aviation gab die Gründung der Global Aerospace Cluster Partnership (GACP) bekannt, womit Zusammenarbeit, Wissensaustausch und Innovation innerhalb der globalen Luft- und Raumfahrtgemeinschaft gefördert werden sollen. Mit dem ersten offiziellen Treffen der GACP auf der Paris Air Show wurde ein wichtiger Meilenstein bei der Förderung der internationalen Zusammenarbeit von Luft- und Raumfahrtclustern gesetzt. Insgesamt nahmen 12 Cluster aus der ganzen Welt teil.
-
18.08.2023
AFBW: Aufruf zur Einreichung von Beiträgen für drei Veranstaltungen
Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e. V. (AFBW) bittet um Einreichungen von Beiträgen für die drei Veranstaltungen „To Connect - Smart Textiles & Mikrosystemtechnik“, das Forum Funktionalisierung und den Fachkongress Composite Simulation. Details und Call for Papers
-
17.08.2023
NIRO: Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit – Etappenziel erreicht
Seit Juni 2022 bearbeiteten fünf Projektgruppen in der NIRO-Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit einzelne Schwerpunktthemen. Zum Etappenziel auf dem Emscherquellhof am 10. August 2023 wurden die Ergebnisse vorgestellt und neue Themenschwerpunkte herausgearbeitet.