Aktuelle Themen

buehnen_element_startseite_publikation_nachhaltigkeit

Neue „go-cluster“-Publikation

Clusterinitiativen können großen, positiven Einfluss auf die Transformation in Richtung Klimaneutralität und nachhaltiges Wirtschaften nehmen. Das zeigt die neuste Veröffentlichung des Programms „go-cluster“.

Karte Clusterplattform

Clusterexzellenz in Deutschland

Auf der Deutschlandkarte finden Sie die leistungsfähigsten Cluster und Clustermanagement-Organisationen aus Deutschland. Dabei handelt es sich um die Mitglieder des Programms „go-cluster“ sowie die Spitzen- und Zukunftscluster.

Newsletter

Newsletter – also in English

Sie wollen weitere Informationen aus dem Programm „go-cluster“ und Neuigkeiten aus der Welt der Cluster? Dann bestellen Sie gern unsere Newsletter! Nun auch auf Englisch erhältlich.

Programm „go-cluster

Das Programm „go-cluster“ ist die clusterpolitische Exzellenzmaßnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und vereint die leistungsfähigsten nationalen Clustermanagement-Organisationen. Die Mitglieder sind Vorreiter für Innovationen und spiegeln die hohe Kompetenz Deutschlands in zahlreichen Branchen und Technologiefeldern wider.

Zukunftscluster-Initiative

Mit der „Zukunftscluster-Initiative” fördert das BMBF unter dem Motto „Clusters4Future“ deutschlandweit forschungsstarke Regionen mit neuen mutigen Ansätzen im Bereich des Wissens- und Technologietransfers. Ihr Ziel: Die nächste Generation regionaler Innovationsnetzwerke zu formen.

Clusterpolitik der Bundesländer

Auf der Ebene der Länder werden seit mehr als zehn Jahren erfolgreich clusterpolitische Maßnahmen entwickelt und umgesetzt.

Der Spitzencluster-Wettbewerb – Mehr Innovation. Mehr Wachstum.

Die Gewinner im „Spitzencluster-Wettbewerb – Mehr Innovation. Mehr Wachstum“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) haben in den jeweiligen Technologiefeldern die wichtigsten Partner der Innovations- und Wertschöpfungskette einer Region zusammengeführt. Die Förderung unterstützte sie in der Umsetzung ihrer Cluster- und Innovationsstrategie mit dem Ziel, sich langfristig in der internationalen Spitzengruppe zu etablieren.

Newsletter bestellen

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus der Clusterwelt? Dann laden wir Sie herzlich ein, unsere Newsletter zu abonnieren.

Newsletter nachlesen

Sie wollen wissen, über welche Themen wir in unseren Newslettern in der Vergangenheit berichtet haben? In unserem Newsletter-Archiv können Sie die bereits versandten Newsletter nachlesen.

ClusterERFOLGE

Diese Reihe zeigt die Vielfalt der „go-cluster“-Mitglieder: Innovationen zur Fachkräftesicherung, internationale Kooperationen oder gemeinsam entwickelte Produkte.

  • Vorderseite der Publikation
  • Cover Clusterreportagen

    Eine Reise zu acht „go-cluster“-Mitgliedern

  • Cover go-cluster Flyer
  • Cover Clusterservice Aus- und Weiterbildung

    Wie Innovationscluster Fachkräfte sichern und qualifizieren

  • Cover Cross-Cluster-Erfolge

    Servicekonzepte für clusterübergreifende Kooperationen

  • Cover Evaluation des Programms go-cluster

    Studie im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

  • Cover Evaluation des Programms go-cluster - Kurzfassung

    Studie im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

  • Cover Ausgewählte Clustererfolge

    Ergebnisse aus der Förderung innovativer Services

  • Cover Deutschlands Spitzencluster

    Germanys Leading-Edge Clusters

  • Cover Cluster Monitor Deutschland
Spotlight

Was genau passiert eigentlich in einer Clusterinitiative? Das kann jetzt in 16 spannenden Reportagen über „go-cluster“-Mitglieder nachgelesen werden. Wir haben diese vor Ort – quer durch Deutschland und themenübergreifend – stellvertretend für alle Clusterinitiativen des Programms besucht. Erfahren Sie mehr über die Bandbreite, Arbeitsweise und die Gesichter hinter „go-cluster“.

Durchsuchen Sie hier Deutschlands vielfältige Clusterlandschaft: Es gibt zahlreiche vom Bund und den Ländern geförderte sowie privatwirtschaftlich finanzierte Clusterverbünde in fast allen Branchen und Technologiefeldern.