„go-cluster“-Leitthema 2024: Fachkräftebedarf­­­

Zitat von Christina Decker zum Jahresleitthema

Fachkräfte sichern Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Beschäftigung, Wohlstand und Lebensqualität. Die Sicherung des Fachkräftebedarfs ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit für alle Akteure aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft und damit auch für Clustermanagement-Organisationen.

Deshalb macht „go-cluster“ das Thema „Fachkräftebedarf“ zum Jahresleitthema und organisiert im Laufe des Jahres verschiedene spannende Angebote wie moderierte Talks mit Expertinnen und Experten, Austausch zu Good Practice-Beispielen, Weiterbildungen und weitere Angebote für die Mitgliedscluster.

­­Veranstaltungen zum Jahresleitthema

12. September 2024 | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin
„go-cluster“-Konferenz
Weitere Informationen und Anmeldung: https://ssl.vdivde-it.de/registration/3234

16. bis 29. September 2024 | Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Initiative Neue Qualität der Arbeit
Fachkräftesicherung: Bundesweite Aktionswochen
Weitere Informationen und Anmeldung: Webseite der Aktionswochen 2024

Rückblick Veranstaltungen­ zum Jahresleitthema

29. Februar 2024
Fachkräfte-Webinar „Praxiswissen aus dem INQA-Netzwerkbüro"
Im ersten Fachkräfte-Webinar zum Jahresleitthema hat die Referentin Marlén Mahnkopf einen spannender Einblick in die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) des Bundesministerium für Arbeit und Soziales und in die Angebote und Unterstützungsleistungen des INQA-Netzwerkbüros gegeben und mit den vielfältigen Aktivitäten von innovativen Fachkräftenetzwerken aus verschiedenen Branchen und Regionen die Mitglieder des Programms „go-cluster“ zu Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Fachkräftegewinnung und -bindung inspiriert.
Weitere Informationen zum INQA-Netzwerkbüro und zur Aufnahme als Fachkräfte-Netzwerk finden Sie hier: Website INQA

18. April 2024
Fachkräfte-Webinar „New Work im ländlichen Raum“
Unter dem Titel „New Work im ländlichen Raum“ hat Frau Dr. Nicola Brandt, Leiterin des OECD Centre in Berlin Ergebnisse einer aktuellen OECD-Studie (November 2023) zum Einsatz der Telearbeit gegen den Arbeitskräftemangel am Beispiel der Region Ems-Achse vorgestellt. In ihrem Kurzvortrag hat sie dargestellt, mit welchen Möglichkeiten in ländlichen Regionen versucht wird, ein breiteres Spektrum qualifizierter Personen für Arbeitsplätze in der Region zu interessieren, aber auch die notwendigen Rahmenbedingungen, um die Region insgesamt für Unternehmen und Fachkräfte attraktiver zu machen. Insbesondere für Frauen wurde die Beschäftigung attraktiver gemacht, sodass sich die Frauenquote rasch erhöhte. Weitere Informationen finden Sie hier: OECD-Studie zum Einsatz der Telearbeit gegen den Arbeitskräftemangel am Beispiel der Region Ems-Achse

7. Mai 2024
Erfahrungsaustausch „Weiterbildung/Qualifizierung“
Die beiden Cluster MAI Carbon und Cluster Elektromobilität Süd-West boten in dem Webinar anhand von praxisnahen Projektbeispielen einen Einblick wie Clustermanagement-Organisationen die Themen Weiterbildung und Qualifizierung umsetzen können. Saskia Schüttke vom Cluster Elektromobilität Süd-West stellte die beiden Projekte „QualiBattBW“ und „VOLTAGE“ im Bereich der Fachkräftequalifizierung Batterie und Sven Blanck vom Cluster MAI Carbon den Weiterbildungsverbund „SIAT“ vor. Sie sprachen sehr ehrlich über Herausforderungen und neu gewonnene Erkenntnisse und ermöglichten so einen spannenden Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden. Eswurde beispielweise deutlich, dass es für das Cluster Elektromobilität Süd-West von großem Vorteil war, für das Projekt „QualiBattBW“ auf Kontakte aus ihrer Arbeitsgruppe „Fachkräfte und Qualifizierung“ zurückgreifen zu können. Das Cluster MAI Carbon wiederum berichtete von der Erkenntnis, dass jede Zielgruppe anders tickt und Bedarfsanalysen im Vorfeld unabdingbar sind – gerade auch im Bereich Weiterbildung und Qualifizierung.
Nähere Informationen zu den Clustern und ihren Projekten finden Sie hier:
MAI Carbon
Cluster Elektromobilität Süd-West

23. Mai 2024
Rückblick zum Webinar „Das ,NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge‘ stellt sich vor‘“
Eine Möglichkeit, dem Fachkräftemangel zu begegnen, ist die Integration ausländischer Fachkräfte. Für Unternehmen sind damit nicht selten bürokratische und soziale Herausforderungen verbunden. Unterstützung dafür gibt es zum Beispiel durch das „NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge“. Im Webinar stellte Projektleiterin Sarah Strobel das Netzwerk mit seinen Angeboten näher vor. Dazu gehören neben rechtlicher Beratung die Bereitstellung regelmäßiger Informationen zu wichtigen Regularien und Gesetzesänderungen, aber vor allem der Austausch mit anderen Unternehmen. Auch Clustermanagement-Organisationen können Teil des Netzwerkes werden und ihren Unternehmen so einen Mehrwert im Bereich Fachkräftesicherung bieten.
Nähere Informationen zum Netzwerk finden Sie hier: NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge

6. Juni 2024
Erfahrungsaustausch „Berufsorientierung“
Im Mittelpunkt standen diesmal die Ansätze und Aktivitäten der beiden „go-cluster“-Mitglieder Silicon Saxony und foodRegio im Bereich der Berufsorientierung. Ann-Christin Böttger stellte die die verschiedenen Aktivitäten des Clusters Silicon Saxony im Überblick vor und setzte einen Fokus auf das im Januar 2024 neu gestartete Förderprojekt „MINT to be“ gesetzt. Marco Kuhlow von foodRegio stellte die bereits seit 2013 etablierte „Foodstarter“-Kampagne vor, die sich an Mitgliedsunternehmen richtet. Herausforderungen, z. B. in der Kooperation mit Schulen,
als auch Erfahrungswerte, wie hilfreiche Partnerschaften, wie mit der Industrie- und Handelskammer, wurden mit den Teilnehmenden geteilt und diskutiert.

Nähere Informationen zu den Clustern und ihren Projekten finden Sie hier:
Details zu „MINT to be“
Details zu „Foodstarter”
foodregio
Silicon Saxony e. V.

11. Juli 2024
Rückblick auf das Webinar: "Future Skills in der Aus- und Weiterbildung"
Bei der Veranstaltung stellte Prof. Dr. Marina Fiedler von der Universität Passau in unserem Webinar die zentrale Frage, warum Future Skills in der Aus- und Weiterbildung eine bedeutende Rolle zukommt. Sie erläuterte, dass Future Skills angesichts der Herausforderungen wie Klimaneutralität, Arbeitskräftemangel und technologischen Fortschritts von entscheidender Bedeutung sind. Im Verlauf ihres Vortrags beantwortete sie auch, was unter Future Skills zu verstehen ist und wie diese Kompetenzen entwickelt werden können.
Prof. Dr. Fiedler erklärte, dass Future Skills vier wesentliche Bereiche umfassen: klassische personenbezogene und soziale Kompetenzen, digitale Kompetenzen für die Interaktion mit technischen Systemen, technologische Kompetenzen zur Entwicklung und Erhaltung solcher Systeme sowie transformative Kompetenzen, die notwendig sind, um Prozesse und Strukturen zu verändern. Ihr Vortrag bot praxisnahe Ansätze zur Förderung dieser Schlüsselkompetenzen und regte die Teilnehmenden nicht nur zu lebhaften Diskussionen an, sondern rief auch dazu auf, sich aktiv mit KI zu beschäftigen, um Hemmnisse abzubauen und Rückstand zu vermeiden.

Zahl des Monats

Jahresleitthema Fachkräftebedarf: Zahl des Monats

Links


Fachkräftestrategie der Bundesregierung

BMWK-Dossier „Fachkräftesicherung“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

BMWK-Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen

EURES (EURopean Employment Services)

„Faktor A“ der Bundesagentur für Arbeit

Förderprogramm Betriebliche Demokratiekompetenz

INQA-Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)

Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung „KOFA“ des BMWK

Ausbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung

Ausbildungskampagne „Jetzt #könnenlernen“ der IHK

Digiscouts®

Förderprogramm „Ausbildungscluster 4.0” des BMWK

Weiterbildung und Qualifizierung

forum wbv – Koordinierungsstelle für Weiterbildungsverbünde

Die SDG-Scouts des B.A.U.M e. V

Qualifizierung zu Transformationslotsen

Weiterbildungsmentorinnen und -mentoren des BMBF

Regionale Fachkräfteinitiativen und Anlaufstellen

BMWK-Förderprogramm „Zukunft Region”

Bundesnetzwerk Hüben & Drüben zur Förderung von Rückkehrern und Zugezogenen auf das Land

Förderprogramm des BMEL Modellvorhaben Land(auf)Schwung

Regionale Anlaufstellen z. B. Hamburg Welcome Center

Verein Hohenlohe +

Fachkräfte aus dem Ausland und Integration von Personen mit Fluchthintergrund

BQ-Portal des BMWK (Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen)

Fachkräfte-Einwanderungsgesetz

Hand in Hand for International Talents

Make it in Germany

Netzwerk “Unternehmen integrieren Flüchtlinge” des BMWK

Skills Expert Programm des BMWK

Bildnachweis Keyvisual: © Adobe Stock