Brandenburg

Brandenburg
© Clarini / Fotolia.com
Brandenburg

Brandenburg setzt seit vielen Jahren wirtschaftspolitisch auf die Themen Forschung, Entwicklung und Innovation. Mit seiner Regionalen Innovationsstrategie „innoBB 2025 plus“ knüpft das Land einerseits an seine bewährte Innovationspolitik der vergangenen Jahre an und schafft andererseits den Rahmen, um das Brandenburger Innovationssystem fit für die großen wirtschaftsstrukturellen Herausforderungen der Zukunft zu machen. Dabei umfasst die innoBB 2025 plus die Innovationspotenziale, die sich aus der besonderen Lage von Brandenburg ergeben. Daneben besitzen sowohl Brandenburg als auch Berlin besondere Industriepotenziale mit großen Entwicklungsmöglichkeiten.

Das Land Brandenburg verfolgt seit 2006 eine sektorale Innovationspolitik, die im selben Jahr erstmals in einem Landesinnovationskonzept fixiert wurde und im Kern die besondere Unterstützung von 16 sogenannten Branchenkompetenzfeldern zum Gegenstand hatte. 2011 wurde dieser konzeptionelle Ansatz überprüft und weiter fokussiert. Aus den 16 Branchenkompetenzfeldern wurden die erfolgversprechendsten herauskristallisiert und in der Folge ab dem Jahr 2011 zunächst zu fünf, ab dem Jahr 2014 zu den jetzigen neun Clustern entwickelt.

Auf der Grundlage der strategischen Ansätze aus dem Jahr 2011 mit der Gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg (innoBB), dem dazu flankierend konzipierten und 2012 verabschiedeten Aktionsplan „Pro Industrie“ und der auf der innoBB aufsetzenden Regionalen Innovationsstrategie des Landes Brandenburg (innoBB plus) aus dem Jahr 2014 konnte in den letzten Jahren eine sehr positive wirtschaftliche Entwicklung vollzogen werden. Zahlreiche neue Kooperationsprojekte zeigen die bessere Verzahnung von Wirtschaft und Wissenschaft in der Region. In den ausgewählten Clustern wuchsen insgesamt Umsätze als auch Beschäftigung deutlich stärker als in der Gesamtwirtschaft.

Die Regionale Innovationsstrategie innoBB 2025 plus ergänzt die von den Landesregierungen in Berlin und Brandenburg im Januar 2019 verabschiedete Gemeinsame Innovationsstrategie innoBB 2025. Sie überträgt die Vorgaben und inhaltlichen Anforderungen der innoBB 2025, die sich zunächst nur auf die 5 länderübergreifenden Cluster beziehen, auf die für Brandenburg wirtschaftlich bedeutsamen und zukunftsträchtigen 4 brandenburgischen Cluster Ernährungswirtschaft, Kunststoffe und Chemie, Metall sowie Tourismus.

Brandenburg verfügt über eine Reihe traditioneller und revitalisierter Industriestandorte und weist einen entsprechenden Bestand an Industrieunternehmen und Industriearbeitsplätzen der Branchen Metall, Kunststoffe und Chemie auf. Dieses Potenzial soll durch Verzahnung mit den Leitlinien Industriepolitik Brandenburg weiterentwickelt werden.

Brandenburg ist auch geprägt durch vielfältige touristische Angebote, die sich von den Angeboten der Bundeshauptstadt unterscheiden und diese ergänzen. Im Zusammenspiel mit der Landestourismuskonzeption Brandenburg sollen über die innoBB 2025 plus weitere Innovationspotenziale erschlossen werden, um die erfolgreiche Entwicklung Brandenburgs als Tourismusregion zu verstetigen.

Das Land Brandenburg verfügt zudem über eine starke Landwirtschaft, die die entscheidende Grundlage für die wirtschchaftlichen Strukturen und spezifischen Forschungskapazitäten Brandenburgs für die Entwicklung des Clusters Ernährungswirtschaft genutzt und innovative Wachstumsimpulse ausgelöst werden. Dies soll durch eine Verknüpfung der Unterstützungsmöglichkeiten erfolgen, die sich aus den europäischen Strukturfonds ELER und EFRE ergeben.

Das Land Brandenburg setzt seit vielen Jahren gezielt auf die Stärkung und das Wachstum von Regionalen Wachstumskernen mit entsprechenden Ausstrahleffekten auf das jeweilige Umland.

Zentrale Grundlage für ein funktionierendes Innovationssystem mit einem erfolgreichen Wissens- und Technologietransfer sind effektive und effiziente Austauschprozesse zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Diese partizipative Herangehensweise findet sich für den Bereich Wirtschaft auch in der Landesnachhaltigkeitsstrategie wieder.

(aktualisiert im Februar 2022)