Meldungen
Sie suchen Neuigkeiten aus Innovationsclustern oder interessieren sich für Entwicklungen aus der Clusterpolitik? Ob regionale Themen oder große internationale Clusteraktivitäten: Hier finden Sie stets aktuelle Meldungen.
2.148 Einträge
04.12.2020
Hamburg Aviation: Luftfahrt-Nachwuchspreis 2020 geht an HAW Hamburg und TU München
Christopher Victor Werthmann von der HAW Hamburg und Patrick Sieb von der TU München erhielten Ende Oktober 2020 den „Hamburg Aviation Nachwuchspreis 2020“ für die beste Abschlussarbeit zu einem luftfahrtrelevanten Thema. Zudem verlieh das Cluster Hamburg Aviation erstmals den neuen, zukunftsweisenden Sonderpreis „Grünes Fliegen“: Den 1. Platz in dieser Kategorie teilen sich Sabine Derboven von der HAW Hamburg und Awista Nasiri von der TU Hamburg.
04.12.2020
Cluster für Individualisierte ImmunIntervention (Ci3): BioNTech und InstaDeep gründen AI Innovation Lab zur Entwicklung neuer Immuntherapien
Am 25. November 2020 gaben BioNTech SE, Partner des Spitzenclusters Ci3, und InstaDeep Ltd den Beginn einer mehrjährigen strategischen Zusammenarbeit bekannt. Sie wird die neuesten Entwicklungen im Bereich Artificial Intelligence (AI) und maschinellem Lernen anwenden, um neue Immuntherapien für verschiedene Krebsarten und Infektionskrankheiten zu entwickeln. Im Rahmen dieser strategischen Allianz werden BioNTech und InstaDeep ein gemeinsames AI Innovation Lab in London und Mainz aufbauen. Eines der zentralen Forschungsgebiete des Innovation Labs wird die Entwicklung der nächsten Generation von Impfstoffen und Biopharmazeutika gegen Krebs sowie zur Prävention und Behandlung von Infektionskrankheiten sein, einschließlich Covid-19.
03.12.2020
Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik: Tagungsrückblick „Mobilitätsmanagement von Morgen“
Am 19. November 2020 fand zum elften Mal die jährliche Tagung „Mobilitätsmanagement von Morgen“ statt, die vom Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit dem Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik in Berlin-Brandenburg organisiert wird. In diesem Jahr stand das Thema „Hubs und Station – Touchpoints innovativer Mobilitätsservices“ im Mittelpunkt der digitalen Tagung.
03.12.2020
CyberForum: Rückblick auf Kooperationsveranstaltung „Führung im Wandel“
Über 200 Teilnehmende aus ganz Deutschland verfolgten online die Kooperationsveranstaltung der TK Karlsruhe mit dem CyberForum e. V. zum Thema „Führung im Wandel“ am 1. Dezember 2020. Nach dem anregenden Vortrag von Pilot und Speaker Philip Keil erlebten sie eine spannende Diskussion von Expert:innen rund um die Zukunft von Führung und darüber, wie die Corona-Pandemie Führungskultur beeinflusst hat.
02.12.2020
Forum Organic Electronics/InnovationLab: Der Geschäftsführer der InnovationLab GmbH im Interview
Luat Nguyen, Geschäftsführer der Heidelberger InnovationLab GmbH, wurde im Dezember 2020 von der Rhein-Necker-Zeitung interviewt. Die Forschungsplattform rund um die InnovationLab GmbH geht auf die erfolgreiche Teilnahme am Spitzencluster-Wettbewerb und die damit verbundene Förderung des Spitzenclusters Forum Organic Electronics im Jahr 2008 zurück, der 40 Millionen Euro an Fördergeldern in die Metropolregion brachte. Die Organische Elektronik wird auch Polymer-Elektronik genannt, weil hier Polymere, also Kunststoffe, statt des üblichen Siliziums zum Einsatz kommen.
30.11.2020
Logistik-Initiative Hamburg: Abschlusskonferenz zum Projekt HANSEBLOC – Smarte Lösungen für den Logistik-Mittelstand
Knapp zweieinhalb Jahre nach dem Startschuss befindet sich das Blockchain-Projekt „HANSEBLOC“ der Logistik-Initiative Hamburg auf der Zielgeraden. Auf der Online-Konferenz zum Projektabschluss am 26. November 2020 berichteten die zehn Projektpartner von ihren Fortschritten. Mit „HANSEBLOC“ erhält insbesondere die mittelständische Logistikwirtschaft ein Werkzeug, um zukunftssicher neue Geschäfts- und Datenmodelle zu entwickeln. Dr. Oliver Pieper aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) betonte in seinem Grußwort vor 70 Teilnehmenden, dass sich das Konsortium mit dem gewählten Thema am Puls der Zeit befinde.
26.11.2020
BioRN: Rückblick auf Online-Jahrestagung 2020
Am 20. November 2020 veranstaltete das Cluster BioRN seine traditionelle Jahrestagung in einem neuen, aber nicht mehr ungewöhnlichen Digitalformat. Rund 200 Teilnehmende wohnten den verschiedenen Plenar- und Netzwerksitzungen virtuell bei. Sie bestätigten, dass Netzwerken und die Pflege von Kontakten in heutigen Zeiten wichtiger als jemals zuvor seien. Unter dem Titel „Precision Technologies 4 Life“ stellte die Konferenz bahnbrechende Innovationen für die personalisierte Medizin durch molekulares Engineering von Krankheiten vor. Renommierte Expert:innen von Hochschulen und Industrie befassten sich mit hochempfindlichen Sensoren, Nanogeräten und anderen Technologien, die eine detaillierte molekulare Untersuchung und Identifizierung von Biomarkern ermöglichen.
25.11.2020
BMWi: Startschuss für IGP-Förderung im Bereich Bildung und Informationszugang
Am 24. November 2020 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die dritte Ausschreibungsrunde des Innovationsprogramms für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) gestartet. Gefragt sind Innovationen im Bereich Bildung und Informationszugang mit hohem „sozialen Impact“. Innovative kleine und mittlere Unternehmen inklusive Start-ups, Freiberufler:innen, gemeinnützige Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen als Kooperationspartner können ihre Anträge in Form kurzer, prägnanter Skizzen einreichen.
24.11.2020
smart³: Der NEUESwagen macht Smart Materials mobil
Rollendes Ausstellungssystem, Experimentierstation und Treffpunkt für Smart Materials: Der NEUESwagen vom Cluster smart³ gibt Einblicke in eine Welt voll faszinierender Materialien, verdeutlicht ihre Potenziale und vermittelt geeignete Anwendungsfälle. Dank seines modularen Aufbaus können die Experimente und Exponate je nach Bedarf zusammengestellt werden. Der NEUESwagen ist somit zielgruppen- und altersgerecht einsetzbar.
24.11.2020
Netzwerk Industrie RuhrOst: Nachlese zur Online-Mitgliederversammlung
Vorstandswahlen, Bilanzen, eine Rückschau auf unterschiedlichste Veranstaltungen, Auszeichnungen für zwölf Jahre Mitgliedschaft und zum Abschluss eine digitale Firmenbesichtigung – diese Programmpunkte sorgten für eine abwechslungsreiche Mitgliederversammlung des Netzwerk Industrie RuhrOst e. V. (NIRO) am 12. November 2020.
- Seite empfehlen:
- Druckansicht