Meldungen
Sie suchen Neuigkeiten aus Innovationsclustern oder interessieren sich für Entwicklungen aus der Clusterpolitik? Ob regionale Themen oder große internationale Clusteraktivitäten: Hier finden Sie stets aktuelle Meldungen.
2.351 Einträge
16.03.2022
Medical Valley EMN: Besuch von Luxemburgs Wirtschaftsminister Franz Fayot
Der luxemburgische Minister für Wirtschaft besuchte am 10. März 2022 das Digital-Health-Cluster Medical Valley EMN in Erlangen. Dort unterzeichnete Franz Fayot gemeinsam mit Jörg Trinkwalter und Prof. Dr. Jürgen Schüttler von Medical Valley einen Kooperationsvertrag zur Entwicklung digitaler Gesundheitsanwendungen und Mehrwertdienste für den HE:AL-Campus.
15.03.2022
BMBF: Überreichung des EFI-Gutachtens 2022 an Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger
Am 9. März 2022 überreichte die „Expertenkommission Forschung und Innovation“ (EFI) ihr diesjähriges Gutachten im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) an Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Das EFI-Gutachten 2022 befasst sich u. a. mit Schwerpunktthemen wie der Forschungs- und Innovationspolitik in der neuen Legislaturperiode sowie Schlüsseltechnologien und technologischer Souveränität. Hinsichtlich der Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen für Forschung und Innovation in Deutschland stellt die EFI heraus, dass die Entstehung von Leuchttürmen durch die Förderung von Clustern – wie dies derzeit im Rahmen der Zukunftscluster-Initiative (Clusters4Future) erfolgt – unterstützt werden kann.
11.03.2022
EU Clusters Support Ukraine Forum
Das neue „EU Clusters Support Ukraine Forum“ ist von der European Clusters Collaboration Platform (ECCP) ins Leben gerufen worden. Das Forum soll die Fähigkeit der europäischen Industrie verbessern, zu humanitärer Hilfe für die Ukraine beizutragen und ukrainische Geflüchtete in den Ländern der EU-Mitgliedstaaten zu unterstützen. Im Forum können Informationen ausgetauscht, Hilfsangebote registriert und Kooperationen vorgeschlagen werden. Auch kann dort Unterstützung erbeten werden, um die Beschaffung und Lieferung dringend benötigter humanitärer Güter zu erleichtern.
10.03.2022
Logistik-Initiative Hamburg: Fast Mover Award 2022 – Lösungen für Lieferketten
Der Digital Hub Logistics Hamburg lädt innovative Start-ups und Innovatoren aus der ganzen Welt ein, beim Fast Mover Award 2022 Ideen zur Lösung von drei Herausforderungen im Kontext der globalen Lieferkettenkrise aufzuzeigen: Fachkräftemangel, Verzögerungen in den globalen Lieferketten und „Logistics. Surprise us!“. Die Logistik-Initiative Hamburg ist einer der Partner des Digital Hub Logistics Hamburg. Bewerbungsschluss ist der 21. März 2022.
10.03.2022
it’s OWL: Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger lobt Spitzencluster-Potenziale bei DigitaleZukunft@OWL
Auf der Veranstaltung der Initiative DigitaleZukunft@OWL am 10. März 2022 in Paderborn trafen sich die Partner der „Digitalen Modellregion OWL“ sowie Vertreterinnen und Vertreter der Landes- und Bundespolitik, um über die Chancen eines übergreifenden regionalen Netzwerks im wichtigen Zukunftsbereich Digitalisierung zu sprechen. Auch das Cluster it’s OWL ist als überregional sichtbare Marke für die Industrie 4.0 im Mittelstand in DigitaleZukunft@OWL vertreten. Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger betonte die Potenziale der Region, zu einem weltweit bedeutenden Leuchtturm in Spitzenforschung und Spitzeninnovation zu werden, die nicht zuletzt auf der jahrelangen Innovationsförderung des Bundes am Beispiel von it’s OWL beruhen würden.
09.03.2022
Organic Electronics Saxony: Flexible OLED für homogenes Licht im OP-Saal
Gemeinsam mit Kooperationspartnern aus dem Partnercluster YUFIC in Yonezawa, Japan, entwickelte das Cluster Organic Electronics Saxony (OES) im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Internationalisierung von Spitzenclustern, Zukunftsprojekten und vergleichbaren Netzwerken“ im Projekt „Large-area OLED lighting applications on thin flexible substrates“ (LAOLA) großflächige Beleuchtungsanwendungen mit organischen Leuchtdioden. Das Fraunhofer FEP, einer der LAOLA-Projektpartner, stellt auf dem Gemeinschaftsstand von OES auf dem Kongress LOPEC 2022 den Prototyp einer OP-Leuchte vor.
01.03.2022
smart³: Transformation gestalten und Wandel nutzen – 5. Ausgabe des Magazins merlin ist online
Unter dem Leitthema „Transformation“ beleuchtet das Branchen- und Mitgliedermagazin „merlin“ des Clusters smart³ strategische Veränderungsprozesse und liefert konkrete Anwendungsberichte. Denn genau wie Smart Materials für das Umwandeln von Energien und Formen stehen, so steht das Netzwerk smart³ für die Transformation des Verständnisses von Funktion und Struktur.
28.02.2022
Innovationspreis 2022 der BioRegionen in Deutschland
Der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland prämiert bereits zum fünfzehnten Mal herausragende Forschungsergebnisse und Erfindungen mit hohem Innovationspotenzial. Die drei Gewinnerinnen bzw. Gewinner erhalten jeweils 2.000 Euro, den sechs Finalistinnen und Finalisten winkt der Publikumspreis von ebenfalls 2.000 Euro. Bis zum 24. März 2022 sind Bewerbungen noch möglich.
25.02.2022
Cluster Nanotechnologie: Online-Plattform „NanoNow!“ erklärt Nanotechnologie
Was ist Nanotechnologie eigentlich? Wo wird sie eingesetzt? Welche Eigenschaften haben Nanomaterialien? Um diese und andere Fragen zu beantworten, wurde die Online-Plattform „NanoNow!“ entwickelt – in einem durch das Programm „Erasmus+“ der Europäischen Union geförderten Projekt. Expertinnen und Experten aus Belgien, Tschechien und Deutschland haben gemeinsam Informationen und Wissen über Nanotechnologie erarbeitet und aufbereitet. Den deutschen Beitrag lieferte das Cluster Nanotechnologie aus Würzburg.
24.02.2022
Forum Organic Electronics/InnovationLab: Qualität made in Germany neues Leben einhauchen
Dr. Florian Ullrich, Business Developer des Clusters InnovationLab, sprach mit Markus Haller von der Wochenzeitung „Markt & Technik“ über gedruckte Sensorik. Im Fokus standen unter anderem Chancen und Vorteile von Sensoren, ihre Produktion und Herstellung. So sieht Dr. Ullrich die Sensoren aus dem Industriedrucker als Chance, auch in Hochlohnländern konkurrenzfähig zu produzieren. Einer der Pioniere dieser Technik ist InnovationLab.
- Seite empfehlen:
- Druckansicht