Freie und Hansestadt Hamburg
Die Innovationspolitik des Senats stützt sich auf die gemeinsam von der Hamburger Politik mit Wirtschaft und Wissenschaft betriebene InnovationsAllianz Hamburg. Ziel dieser Initiative ist es, die Rahmenbedingungen für Innovationen kontinuierlich zu verbessern und Hamburg und die Metropolregion in der Spitzengruppe der europäischen Innovationsregionen zu etablieren. Eine wichtige Basis bilden dafür die Hamburger Cluster „Life-Sciences“, „Logistik“, „Luftfahrt, Medien & IT“, „Erneuerbare Energien“, „Gesundheitswirtschaft“, „Kreativwirtschaft“ sowie „Maritime Wirtschaft“, die im Sinne einer Smart Specialisation Strategy agieren.
Hamburg ist der drittgrößte Standort der zivilen Luftfahrtindustrie weltweit. Mit dem Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL), getragen von Industrie, KMU, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Hochschulen und FHH, wurde eine gemeinsame Luftfahrt-
Forschungsplattform geschaffen. Zusätzlich konnten zwei neue DLR-Einrichtungen am Standort angesiedelt werden.
Sukzessive wird in Hamburg ein Netz von Forschungs- und Innovationsparks für den Wissens- und Technologietransfer etabliert, in denen Wirtschaft und Wissenschaft anwendungsorientiert kooperieren. Beispiele dafür sind das Technologiezentrum EnergieCampus in Bergedorf,
das Innovationszentrum (Inkubator) in Bahrenfeld und der 2017 in Harburg eröffnete InnovationsCampus for Green Technologies.
Das von der FHH geförderte Projekt BRIDGE 53 hat zum Ziel, Impulse für die Entwicklung neuer Therapien im Bereich der Infektionskrankheiten zu setzen. Die Hamburger Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen kooperieren dabei eng mit dem Wirkstoffforschungs- und Entwicklungsunternehmen EVOTEC.
(aktualisiert im Februar 2022)
Weiterführende Informationen
- Seite empfehlen:
- Druckansicht