ClusterERFOLG Mai 2025: VDC schafft Transparenz im Normendschungel von XR und Metaverse
Dem Virtual Dimension Center (VDC), Mitglied im Programm „go-cluster“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE), ist es gelungen, eine einzigartige Datenbank zu XR- und Metaverse-Normen zu schaffen. Mit über 1.600 erfassten Standards und Richtlinien bietet das frei zugängliche Register Unternehmen einen zentralen Einstiegspunkt in ein komplexes Feld und stärkt damit gezielt Interoperabilität, Innovationskraft und digitale Souveränität der Mitgliedsunternehmen, aber auch der gesamten Branche.

Startseite Normenregister
© Virtual Dimension Center (VDC)
Extended Reality (XR) und das Metaverse gelten als zentrale Innovationsmotoren der digitalen Transformation. Gerade für mittelständische Unternehmen bieten sich hier enorme Potenziale – von neuen Geschäftsmodellen bis hin zu Kosteneinsparungen durch effizientere Prozesse. Doch wer XR-Technologien oder Metaverse-Anwendungen erfolgreich auf den Markt bringen will, braucht mehr als nur gute Ideen: Es bedarf auch klarer Standards. Genau hier setzt das neue „XR- und Metaverse-Normenregister“ des Virtual Dimension Center (VDC) an.
Als eines der führenden Kompetenzzentren für XR-Technologien in Europa verfolgt das VDC seit Jahren eine klare Strategie: Wissen bündeln, Synergien schaffen und Technologien in die Anwendung bringen. Mit dem neuen Normenregister ist dem VDC ein echter Meilenstein gelungen. In jahrelanger Kleinarbeit hat die Cluster-Geschäftsstelle über 1.600 relevante Normen, Richtlinien und Standards sowie mehr als 150 Normungsorganisationen und über 350 Arbeitsgruppen systematisch erfasst und strukturiert. Ziel ist es, Transparenz in ein bislang hochgradig fragmentiertes Feld zu bringen und damit den Mitgliedern des Clusters einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Normen als Schlüssel zur Interoperabilität und Marktgestaltung
 Christoph Runde vom Virtual Dimension Center (VDC) w. V. © Virtual Dimension Center (VDC) w. V.; Christoph Runde
Prof. Dr. Christoph Runde, Geschäftsführer Virtual Dimension Center w. V.
„Normen fördern Interoperabilität. Interoperabilität bedeutet, dass die Lösungen unserer Netzwerk-Mitglieder besser miteinander funktionieren. Das VDC leistet über die Normenarbeit also ganz grundlegende, technische Integrationsarbeit innerhalb seines Clusters. Wer die Normen definiert, definiert zudem die Märkte von morgen. Das VDC-Netzwerk will diese Zukunftsmärkte mitbestimmen.“
|
Das frei zugängliche Register (https://xr-metaverse-standards-register.vdc-fellbach.de/) bietet Nutzerinnen und Nutzern vielfältige Recherchemöglichkeiten: Es kann nach Organisationen, Schlagwörtern, Technologiebereichen oder nach dem Status der Dokumente (z. B. „work in progress“) gefiltert werden. Damit wird sichtbar, woran aktuell gearbeitet wird und welche Standards in Zukunft zu erwarten sind. Auch Informationen zu Arbeitsgruppen und Mitwirkungsmöglichkeiten sind enthalten – ein echter Mehrwert für Unternehmen, die aktiv an der Gestaltung zukünftiger Märkte mitwirken wollen.
Clusterarbeit als Grundlage für systematische Normung
Das Projekt zeigt beispielhaft, welchen Mehrwert Cluster für Innovation, Kooperation und Marktgestaltung bieten können. Der Aufbau dieser Datenbank wäre ohne die langjährige Zusammenarbeit im Netzwerk, die Hinweise aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie den Zugang zu spezialisierten Hochschulbibliotheken kaum möglich gewesen. Auch andere Cluster können von diesem Beispiel lernen: Der Aufbau transparenter Informationsplattformen zu normativen Rahmenbedingungen ist in vielen Technologiebranchen relevant. Mit dem „XR- und Metaverse-Normenregister“ beweist der VDC, wie durch strategische Koordination, systematische Erhebung und interdisziplinäre Zusammenarbeit ein konkreter, praxisnaher Nutzen für Unternehmen geschaffen werden kann.