ClusterERFOLG April 2025: KLIMAready – Hamburger Cluster bündeln Kräfte für nachhaltige Zukunft
Das Projekt KLIMAready steht exemplarisch für die innovative und kooperative Kraft der Hamburger Clusterlandschaft. Durch die Zusammenarbeit von sieben etablierten Clustern – darunter fünf Mitglieder des Programmes „go-cluster“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), die Logistik-Initiative Hamburg, Hamburg Aviation, Life Science Nord, Maritimes Cluster Norddeutschland und Food Cluster Hamburg – wird das Ziel verfolgt, Unternehmen in der Metropolregion Hamburg bei der Energietransformation und der Bewältigung klimabezogener Herausforderungen zu unterstützen. Ein erster Projektmeilenstein wurde mit einer umfassenden Umfrage erreicht, deren Ergebnisse wertvolle Einblicke in den aktuellen Stand und die Bedürfnisse der Unternehmen liefern.

Vertreterinnen und Vertreter der KLIMAready-Mitglieder beim Kickoff am 14. Oktober 2024: Life Science Nord, Logistik-Initiative Hamburg, Erneuerbare Energien Hamburg, Hamburg Aviation, Maritimes Cluster Norddeutschland, Food Cluster Hamburg und Finance City Hamburg.
© Michelle Pytlik
Ende 2024 führte KLIMAready eine Umfrage unter den Mitgliedern der Cluster durch. Insgesamt 128 Teilnehmende gaben Auskunft über ihre bestehenden und geplanten Nachhaltigkeitsmaßnahmen sowie über die dabei auftretenden Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe.
Ergebnisse der KLIMAready-Umfrage: Bedarf an Unterstützung identifiziert
Die Ergebnisse zeigen, dass die Energietransformation, Ressourceneffizienz und regulatorische Vorgaben die größten Einflussfaktoren für die Unternehmen darstellen. Finanzierung, regulatorische Unsicherheit und zusätzlicher Arbeitsaufwand wurden als die bedeutendsten Herausforderungen identifiziert. Dabei zeigten sich auch branchenspezifische Herausforderungen, zum Beispiel, dass Logistik-Akteure sich stärker von den Erwartungen potenzieller Arbeitnehmenden betroffen fühlten oder Akteure aus dem Life-Science-Bereich im Vergleich zu anderen Branchen durchschnittlich weniger Maßnahmen umgesetzt oder geplant haben.
Entstehung von KLIMAready: Clusterübergreifende Zusammenarbeit als Schlüssel
Die Idee zu KLIMAready entstand Ende 2023 im Kontext der Förderlinie „Clusterbrücken 2.0“. Die Cluster Erneuerbare Energien Hamburg und Logistik-Initiative Hamburg begannen, erste Konzepte für das Projekt zu entwickeln. Diese wurden in einem von Cross Cluster Space Hamburg organisierten Workshop weiter ausgearbeitet, an dem Vertreter verschiedener Hamburger Cluster teilnahmen. Durch diesen kollaborativen Ansatz nahm KLIMAready Gestalt an und mündete schließlich in einen erfolgreichen Projektantrag der sieben beteiligten Cluster.
Ein Hauptziel von KLIMAready ist es, die Clusterakteure dabei zu unterstützen, ihre Unternehmen klimafreundlicher und widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu gestalten. Zudem soll die Zusammenarbeit zwischen den Clustern intensiviert, Synergien genutzt sowie Clustermitarbeitenden zur Steuerung komplexer Projekte mittels agiler Methoden befähigt werden.
Ausblick: Geplante Aktivitäten und Initiativen
Für die kommenden Monate sind mehrere bedeutende Aktivitäten im Rahmen von KLIMAready geplant:
- Erste Clusterbrücke für einen nachhaltigen Gewerbepark Allermöhe: Gemeinsam mit dem assoziierten Partner Hamburg Kreativ Gesellschaft werden ganztägige Workshops nach der Design-Thinking-Methode organisiert. Ziel ist es, branchenübergreifende Akteure aus dem Hamburger Gewerbegebiet zusammenzubringen, um gemeinsame Herausforderungen zu identifizieren, zu priorisieren und kollaborative Lösungen zu erarbeiten. Die Kooperation wurde von KLIMAready initiiert. Das Projektteam wird diesen Prozess moderieren und die Umsetzung der entwickelten Lösungen bestmöglich unterstützen.
- Entwicklung einer KLIMAready-Website: Derzeit wird eine Plattform konzipiert, die als Wissenshub fungieren soll. Interessierte finden dort Informationen zu Regulatorik, Fördermöglichkeiten und Angeboten im Bereich nachhaltiger Unternehmensentwicklung für die Metropolregion Hamburg. Zudem werden Best-Practice-Beispiele präsentiert, um Unternehmen praktische Einblicke und Anregungen zu bieten.
- Veranstaltungsreihen: Geplant sind Webinare und Präsenztreffen mit thematischen Schwerpunkten, die den Wünschen aus der Umfrage entsprechen. Diese Veranstaltungen sollen den Austausch fördern und Unternehmen praxisnahe Lösungen für ihre individuellen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit bieten.
 © www.ingasommer.de
Michelle Pytlik | Manager Project Communications bei Life Science Nord
„Durch KLIMAready schaffen wir eine Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, gemeinsam innovative Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels zu entwickeln und umzusetzen.“
|
Mit diesen Maßnahmen setzt KLIMAready wichtige Impulse für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung der Hamburger Wirtschaft. Die enge Zusammenarbeit der Cluster und die aktive Einbindung der Unternehmen bilden dabei das Fundament für den Erfolg des Projekts.