ClusterERFOLG März 2025: NIRO-App als neuer digitaler Kommunikations- und Informationskanal für Mitglieder
Das „go-cluster“-Mitglied Netzwerk Industrie RuhrOst e. V. (NIRO) hat kürzlich einen neuen digitalen Kommunikations- und Informationskanal für seine Mitglieder eingeführt: Die NIRO-App. Sie löst das bisher genutzte Intranet „NIRO-Wissen“ ab. Mit der NIRO-App möchte das Netzwerk seinen Mitgliedern eine intuitivere Kommunikation durch zeitgemäße Tools ermöglichen. Die Einführung des neuen Tools hat das NIRO-Team im Vorfeld sorgfältig durchdacht und ein ganzheitliches Konzept dafür erarbeitet.

Die neue NIRO-App funktioniert auf dem Smartphone und in einer Browserversion, die an jedem Rechner genutzt werden kann.
© NIRO e. V.
Über 15 Jahre lang diente „NIRO-Wissen" als zentrale Anlaufstelle für Mitglieder – von Veranstaltungsankündigungen über Dokumentenablagen bis hin zur Kontaktaufnahme untereinander. Doch die Anforderungen an eine moderne, intuitive und mobile Lösung wuchsen, weshalb sich NIRO entschloss, die digitale Kommunikation zeitgemäß neu aufzustellen.
Strategische Neuausrichtung als Grundlage für die App-Entwicklung
Im vergangenen Jahr arbeitete NIRO intensiv an einer neuen strategischen Ausrichtung. Die bisherigen Netzwerk-Handlungsfelder wurden durch die flexiblen Kategorien „Wissen teilen“, „Zusammen arbeiten“ und „Gemeinsam einkaufen“ ergänzt. Zugleich entstand ein neuer realer Veranstaltungsraum im Dortmunder Hafen. Diese Veränderungen spiegelten sich jedoch nicht in der bisherigen digitalen Infrastruktur wider.
Ein erster Schritt war daher der Relaunch der NIRO-Webseite im November 2024. Dabei stellte sich heraus, dass auch eine intuitivere und mobilfreundliche Lösung für den internen Austausch notwendig war. Die Befragung von Mitgliedern, umfangreiche Analysen möglicher Alternativen und die Definition der gewünschten Funktionen führten schließlich zur Entscheidung für eine App-Lösung.
Von der Idee zur Umsetzung: Ein gemeinschaftlicher Entwicklungsprozess
NIRO setzte von Anfang an auf eine enge Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern und einem regionalen Anbieter, um die Anforderungen bestmöglich umzusetzen. Bereits zehn Tage vor dem offiziellen Start konnten sich Mitglieder registrieren, erste Funktionen testen und wertvolles Feedback geben, das in die finale Version der App einfloss. Begleitet wurde der Launch von einem umfassenden Kommunikationskonzept sowie mehreren Informationsveranstaltungen, um eine hohe Akzeptanz innerhalb des Netzwerks zu gewährleisten.
Funktionen und Mehrwerte der NIRO-App
Die NIRO-App bietet eine Vielzahl an Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse der Mitglieder zugeschnitten sind:
• Persönliches Profil: Jedes Mitglied kann sich individuell präsentieren und seine Interessen hinterlegen.
• Echtzeit-Kommunikation: Ein direkter Austausch über Einzel- und Gruppenchats sowie Videomeetings ist möglich.
• Dokumentenmanagement: Relevante Dokumente können jederzeit eingesehen und abgelegt werden.
• Veranstaltungsmanagement: Einladungen, An- und Abmeldungen sowie Erinnerungen erfolgen direkt über die App.
• Push-Nachrichten: Wichtige Informationen erreichen die Mitglieder mobil und in Echtzeit.
• Browserkompatibilität: Auch ohne Dienst-Smartphone ist die Nutzung über den PC oder Laptop möglich.
• DSGVO-Konformität: Alle Daten werden auf deutschen Servern gespeichert und höchsten Datenschutzstandards gerecht.
Vier Wochen nach Einführung der NIRO-App haben sich bereits ein Drittel der Mitglieder registriert – ein beachtlicher Erfolg für den digitalen Umstieg. NIRO-Geschäftsführerin Ingrid Lange zeigt sich zufrieden.
Ingrid Lange | Geschäftsführerin | Netzwerk Industrie RuhrOst e. V. (NIRO)
Mit der NIRO-App wollen wir einen modernen Kommunikationskanal für unsere Mitglieder bereitstellen. Uns war es wichtig, Informationen übersichtlich und leicht zugänglich zu machen sowie das Veranstaltungsmanagement zu optimieren. Wir stehen noch am Anfang, aber das Feedback unserer Mitglieder zeigt uns bereits, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Ihr Input hilft uns, die App kontinuierlich weiterzuentwickeln und noch bedienungsfreundlicher zu gestalten – sowohl mobil als auch am Rechner.
|
Mit der NIRO-App hat das Netzwerk einen wichtigen Schritt in die digitale Zukunft gemacht und einen Kommunikationskanal geschaffen, der die Zusammenarbeit und den Austausch seiner Mitglieder nachhaltig stärkt.