ClusterERFOLG Oktober 2024: „Innovations made in Hamburg“ auf dem Hamburg Innovation Summit!
Auf dem Hamburg Innovation Summit (HHIS) 2024 trafen sich Cluster und Netzwerkinitiativen, um gemeinsam mit 900 Gründungs- und Innovationsinteressierten bei Panels, Keynotes und Ausstellungsständen neue Ideen, Visionen und Technologien für die Zukunft der Region zu gestalten. Gleich mehrere Mitglieder des Programms „go-cluster“ – foodactive, Hamburg Aviation, Life Science Nord und Logistik-Initiative Hamburg – waren an dem Gipfeltreffen beteiligt. Organisiert wurde die clusterübergreifende Präsentation beim HHIS vom Cross-Cluster Space Hamburg.

Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (4. v. l.) gemeinsam mit dem Team des Cross-Cluster Space Hamburg sowie Akteurinnen und Akteure der Hamburger Cluster-Community
© Felix Hörnke
Das jährliche Event „Hamburg Innovation Summit“ stellt einen attraktiven Brückenschlag zwischen allen Innovationsakteuren und Zukunftsgestaltern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft aus Hamburg dar. Möglich machen den HHIS die Stadt Hamburg, die Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI), die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB), Hamburg Innovation sowie die Kreativagentur WILKENWERK. Im Mittelpunkt stehen technische, soziale und kulturelle Innovationen. Ziel ist, dass sich die Metropolregion zu frischen Ideen, neuen Technologien und spannenden Zukunftsvisionen vernetzt – gemeinsam für ein innovatives Hamburg.
Mit branchenübergreifender Kooperation zu mehr Innovation
Im Collaboration-Lab wurde den Teilnehmenden die kollaborative Zusammenarbeit der Hamburger Branchennetzwerke vorgestellt. Daneben hat der Cross-Cluster Space Hamburg, das von der Behörde für Wirtschaft und Innovation sowie vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) geförderte Projekt, eine Ausstellung organisiert, die das Innovations- sowie Zukunftspotenzial der Hamburger Cluster veranschaulicht. Das umfangreiche Tagesprogramm aus interaktiven Vorträgen, praxisbezogenen Workshops sowie spannenden erfolgreichen branchenübergreifenden Innovationsprojekten verdeutlichte, dass Hamburger Innovationen viele verschiedene Gesichter haben, sei es in Form der kreislauffähigen Flugzeugkabine „FAIRcraft“, einer Kooperation des Impro-Theaters „Steife Brise“ und dem Cluster Erneuerbare Energien Hamburg, oder des Zusammenspiels von Kreativschaffenden und Innovationstreibenden.
Insbesondere auch Start-ups wurde eine Bühne geboten, ihre Ideen zu präsentieren. So wurden die Hamburg Innovation Awards zum feierlichen Abschluss in den drei Kategorien Idee, Start und Wachstum an innovative, technologieorientierte Unternehmen mit herausragenden Gründungsideen und Erfolgsgeschichten verliehen.
Anna Vogel | Projektmanagerin | Cross-Cluster Space Hamburg
 Anna Vogel © Cross-Cluster Space Hamburg
Der HHIS ist Hamburgs größtes Innovationsevent und ein Ort für alle, die lokale Herausforderungen angehen sowie positive globale Veränderungen vorantreiben wollen. Er ist genau DER Ort für Hamburgs starke Clusterlandschaft, um dessen enormes Cross-Clusterpotenzial zu demonstrieren. So konnte durch die Beteiligung der Cluster wiederholt auf Hamburgs Innovationsstärke aufmerksam gemacht und gleichzeitig die erfolgreiche Arbeit der Community für den Hamburger Wirtschaftsstandort aufgezeigt werden.
|
Hamburgs Cluster demonstrieren ihre Wirtschafts- und Innovationsstärke
Hamburgs starke Clusterlandschaft steht für eine hiesige Innovationsszene. Auch Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher besuchte die Cross-Cluster Space-Expo: „Hamburgs Cluster-Community zeigt deutlich, dass Innovationen aus Hamburg ,worth sharing with the world‘ sind“.
In diesem Sinne eröffnet Hamburgs Event neue Wege für Innovationen, die lokale Herausforderungen angehen und positive globale Veränderungen vorantreiben wollen. Dabei kann Innovationskraft auf unterschiedlichsten Wegen entstehen. Deshalb hat das Programm anders als andere Veranstaltungen keinen inhaltlichen Fokus. Es verfolgt vielmehr eine größere inhaltlich getriebene Vision, geleitet von drei Prinzipien: (1) Mutige Innovationskultur in Institutionen, (2) starkes Commitment der Institutionen und Stakeholder und (3) Innovation groß denken.