17.10.2023

Ausgabe Oktober 2023 - Newsletter Clusterplattform Deutschland

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Newsletter der Clusterplattform Deutschland zeigt, wie innovativ und engagiert die deutsche Clusterwelt ist. Hier erhalten Sie Informationen zu Clusteraktivitäten auf Bundes- und Länderebene, aber auch zu neuen internationalen Entwicklungen. Mit Nachrichten und Veranstaltungen von den Clustern des Programms „go-cluster“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie den Zukunftsclustern und Spitzenclustern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) informiert Sie dieser Newsletter wie gewohnt über aktuelle Themen und zeigt, wie die nationalen Clustermanagement-Organisationen zur Weiterentwicklung der Clusterakteure beitragen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Auszeichnungen für Spitzenprofessorinnen und -professoren aus der Zukunftscluster-Initiative des BMBF

UNIPRENEURS hat 20 herausragende Professorinnen und Professoren ausgezeichnet.

Für herausragende Leistungen im Bereich der Hochschulausgründungen hat die Förderinitiative UNIPRENEURS in diesem Jahr 20 Professorinnen und Professoren ausgezeichnet – darunter vier, die in den Leitungsstrukturen der vom BMBF geförderten Zukunftscluster aktiv sind: Prof. Dr. Frank Buchholz (SaxoCell), Prof. Dr. Dr. h. c. Gerhard P. Fettweis (SEMECO), Prof. Dr. Markus Lienkamp (MCube) sowie Prof. Dr. Siegfried Waldvogel (ETOS).

Mehr: Auszeichnungen für Spitzenprofessorinnen und -professoren aus der Zukunftscluster-Initiative des BMBF …

Umfrage zur Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes

Mit der Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes bietet die Bundesregierung eine wichtige Anlaufstelle für Fragen rund um die Forschungs- und Innovationsförderung. Aktuell wird eine Online-Befragung zum Beratungsangebot der Förderberatung durchgeführt. Interessierte, die das Beratungsangebot genutzt haben, erhalten die Möglichkeit, ihre Anregungen und Hinweise zur Verbesserung des Beratungsservices einzubringen. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 5 Minuten. Die Antworten werden anonym erfasst und ausgewertet. Link zur Umfrage

Mehr: Umfrage zur Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes …

BMWK: 1. IGP-Call zu Geschäftsmodellen und Pionierlösungen für ökologische Innovationen

BMWK: 1. IGP-Call zu Geschäftsmodellen und Pionierlösungen für ökologische Innovationen

Nach seiner erfolgreichen Pilotphase wurde das Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nun fest etabliert. Der erste Call zu Geschäftsmodellen und Pionierlösungen für ökologische Innovationen zielt auf KMU und kooperierende Forschungseinrichtungen. Teilnahmeanträge können bis zum 8. November 2023 eingereicht werden.

Mehr: BMWK: 1. IGP-Call zu Geschäftsmodellen und Pionierlösungen für ökologische Innovationen …

BMWK: Neue Fördermaßnahme „Ausbildungscluster 4.0 in den Braunkohleregionen“

BMWK: Neue Fördermaßnahme „Ausbildungscluster 4.0 in den Braunkohleregionen“

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert die duale Ausbildung in den drei Braunkohlerevieren Lausitzer, Mitteldeutsches und Rheinisches Revier mit der neuen Maßnahme „Ausbildungscluster 4.0 in den Braunkohleregionen“. Fast zwei Millionen Euro pro Cluster stehen für eine Projektlaufzeit von dreieinhalb Jahren zur Verfügung. Noch bis zum 13. November 2023 können sich Interessierte um Fördermittel bewerben.

Mehr: BMWK: Neue Fördermaßnahme „Ausbildungscluster 4.0 in den Braunkohleregionen“ …

Newsletter der European Clusters Alliance

Um keine Neuigkeiten rund um Clusterinitiativen in Europa zu verpassen, empfiehlt die European Clusters Alliance (ECA), ihren Newsletter zu abonnieren. Die September-Ausgabe ist vor Kurzem erschienen. Der Newsletter bietet Auskunft über bevorstehende Veranstaltungen, bei denen Cluster im Mittelpunkt stehen, über Finanzierungsaufrufe sowie Einladungen zu Aktivitäten, die von der ECA organisiert werden.

Mehr: Newsletter der European Clusters Alliance …

ECCP: Clusters meet Regions – Prag, Tschechische Republik

Der „Clusters meet Regions“-Workshop der European Cluster Collaboration Platform (ECCP) zu den Themen Digitalisierung, Cybersicherheit, KI, saubere Technologien, 3D-Druck und VR-Industrie findet am 23. und 24. Oktober 2023 in der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag statt. Ziel ist es, umfassende Einblicke in die einzelnen Sektoren und Unternehmen zu geben sowie gleichzeitig den Austausch von Best Practices unter den Teilnehmenden zu erleichtern.

Mehr: ECCP: Clusters meet Regions – Prag, Tschechische Republik …

nanodiag BW: Zukunftscluster organisiert das Black Forest Nanopore Meeting

Forschende, Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich in unterschiedlichem Kontext mit dem Transfer von nanotechnologischen Forschungserkenntnissen beschäftigen, treffen sich vom 6. bis zum 9. November 2023 auf dem Black Forest Nanopore Meeting (BFNM) in Freiburg. Gastgeber ist nanodiag BW, das als Zukunftscluster im Sommer 2023 in seine erste Umsetzungsphase gestartet ist. Ziel des BFNM 2023 ist es, relevante Clusterakteure aus unterschiedlichen Disziplinen im Bereich der Nanotechnologie zu vernetzen.

Mehr: nanodiag BW: Zukunftscluster organisiert das Black Forest Nanopore Meeting …

Cluster-Konferenz Sachsen 2023

Wie können Clusterorganisationen als wirtschaftspolitisches Instrument die Resilienz stärken und die Transformation im Freistaat Sachen aktiv gestalten? Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr lädt alle Interessierten ein, am 8. November 2023 über diese und viele weitere Themen auf der „Cluster Konferenz Sachsen 2023“ zu diskutieren. Anmeldung

Mehr: Cluster-Konferenz Sachsen 2023 …

it’s OWL: KI- und digitale Strategien auf der Fachmesse für Maschinenbau

Vom 8. bis zum 10. November 2023 präsentiert sich das Spitzencluster it’s OWL mit seinem Gemeinschaftsstand (Halle 20, A36) auf der Fachmesse für Maschinenbau in Bad Salzuflen. Verschiedene Kooperationspartner von it‘s OWL stellen ihre neuen Robotiklösungen, Anwendungen für KI in Unternehmen und die Zukunft der Ausbildung in der Automationswelt vor. it’s OWL richtet seinen Fokus auf KI und die neue digitale Strategie „Industrie.Zero“, mit der OstWestfalenLippe zur Modellregion für nachhaltige Wertschöpfung werden soll.

Mehr: it’s OWL: KI- und digitale Strategien auf der Fachmesse für Maschinenbau …

ClusterERFOLG Oktober 2023: Starke Hamburger Clusterlandschaft eröffnet neue Horizonte für den Norden 

Das Bild zeigt das Team des Cross-Cluster Space Hamburg sowie Clustermanagende und -mitarbeitende der beteiligten Cluster.

Mehrere Hamburger Mitglieder des Programms „go-cluster“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) präsentierten sich am Tag der Deutschen Einheit beim Bürgerfest in Hamburg. Unter dem Motto „gemeinsam Horizonte öffnen“ organisierte das „Cross-Cluster Space Hamburg“ (CCS) die „Magic Future“-Ausstellung, die die Besucherinnen und Besucher eindrucksvoll vom Innovations- und Zukunftspotenzial der Region überzeugte.

Mehr: ClusterERFOLG Oktober 2023: Starke Hamburger Clusterlandschaft eröffnet neue Horizonte für den Norden  …

BioRN: Würdigung des 15. Cluster-Jubiläums auf der Jahreskonferenz 2023

BioRN: Bild von der Jahreskonferenz 2023

Über 300 Teilnehmende, 20 Aussteller und eine Delegation aus Leuven/Brüssel kamen zur diesjährigen BioRN-Jahreskonferenz in Heidelberg zusammen, um sich über die neuesten Forschungsergebnisse und Technologien auf dem Gebiet der Zell- und Gentherapie zu informieren, deren Zukunft äußerst vielversprechend ist. Mit einem erweiterten Konzept aus Wissenschaftskonferenz und begleitender Ausstellung bot die Jahreskonferenz erstmals auch Nichtmitgliedern die Möglichkeit zum Besuch der Veranstaltung.

Mehr: BioRN: Würdigung des 15. Cluster-Jubiläums auf der Jahreskonferenz 2023 …

ITS mobility: Kompetenzpartner des Galileo-Testfelds Sachsen-Anhalt

ITS mobility zeichnet Galileo-Testfeld Sachsen-Anhalt als Kompetenzpartner aus.

Im Wissenschaftshafen in Magdeburg hat am 29. September 2023 die Feierstunde zum 15-jährigen Bestehen des Galileo-Testfeldes Sachsen-Anhalt stattgefunden. Das Mobilitätsnetzwerk ITS mobility zeichnete anlässlich des Jubiläums das Testfeld unter der heutigen Bezeichnung „Digitales Anwendungszentrum Mobilität. Logistik. Industrie.“ offiziell als Kompetenzpartner aus.

Mehr: ITS mobility: Kompetenzpartner des Galileo-Testfelds Sachsen-Anhalt …

Clustermanagements stellen sich vor: Yvonne Glienke und Thomas Wolf, Geschäftsführende des TechnologyMountains e. V.

Das Bild zeigt Yvonne Glienke und Thomas Wolf, Geschäftsführende des TechnologyMountains e. V.

Yvonne Glienke und Thomas Wolf, Geschäftsführende des TechnologyMountains e. V., präsentieren in diesem Monat einen Einblick in ihre Arbeit – und in die Mitgliedschaft im Programm „go-cluster“ des BMWK.

Mehr: Clustermanagements stellen sich vor: Yvonne Glienke und Thomas Wolf, Geschäftsführende des TechnologyMountains e. V. …

ThEEN: Zehnjahresfeier und Würdigung als „Single Point of Contact“

Ehrengast Minister Tiefensee (M.)

Das Innovationscluster ThEEN feierte am 12. September 2023 mit Mitgliedern, Vorständen, Mitarbeitenden, Ehemaligen sowie Wegbegleiterinnen und -begleitern die Erfolge eines Jahrzehnts exzellenter Clusterarbeit. Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee würdigte ThEEN als „Single Point of Contact“ für die Energiewende.

Mehr: ThEEN: Zehnjahresfeier und Würdigung als „Single Point of Contact“ …

ThWIC: Thüringer Wasser-Innovationscluster auf Wissenschaftstag im Altenburger Land

Wie sich die Forschung stärker für den Bürgerdialog engagieren kann, zeigte das Thüringer Wasser-Innovationscluster ThWIC auf dem ersten Wissenschaftstag im Altenburger Land am 18. September 2023. In zwei thematischen Präsentationen nahmen Akteure von ThWIC die Zukunft der Wasserversorgung in den Blick und präsentierten ihre Visionen für die Region im Osten von Thüringen.

Mehr: ThWIC: Thüringer Wasser-Innovationscluster auf Wissenschaftstag im Altenburger Land …

eTracker tracking image