16.08.2023

Ausgabe August 2023 - Newsletter Clusterplattform Deutschland

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Newsletter der Clusterplattform Deutschland zeigt, wie innovativ und engagiert die deutsche Clusterwelt ist. Hier erhalten Sie Informationen zu Clusteraktivitäten auf Bundes- und Länderebene, aber auch zu neuen internationalen Entwicklungen. Mit Nachrichten und Veranstaltungen von den Clustern des Programms „go-cluster“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie den Zukunftsclustern und Spitzenclustern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) informiert Sie dieser Newsletter wie gewohnt über aktuelle Themen und zeigt, wie die nationalen Clustermanagement-Organisationen zur Weiterentwicklung der Clusterakteure beitragen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

ECCP: Aufruf zur Bewerbung für Kurzzeit-Mobilitätsprogramm in Japan

Das EU-Japan Centre for Industrial Cooperation ruft zusammen mit dem Regional & Cluster Cooperation Helpdesk (CEEJA & IRJC) und der European Cluster Collaboration Platform (ECCP) zur Einreichung von Bewerbungen von EU-Industriecluster-Managerinnen und -managern für das Kurzzeit-Mobilitätsprogramm „EUClusters2Japan“ auf. Ausgewählte EU-Cluster aus den Bereichen Industrie, Handel, Forschung und Innovation erhalten die Möglichkeit zum sechswöchigen Aufenthalt in Japan (bis zum 31. März 2024). Bewerbungen sind bis zum 30. August 2023 möglich. Details und Bewerbung

Mehr: ECCP: Aufruf zur Bewerbung für Kurzzeit-Mobilitätsprogramm in Japan …

Europäische Kommission: „Textiles Ecosystem Transition Pathway“ – Aufruf zu Selbstverpflichtungen

Die Publikation „Transition pathway for the Textiles ecosystem“ der Europäischen Kommission wurde im Juni 2023 veröffentlicht. Zeitgleich hat die Kommission zur Abgabe von Selbstverpflichtungen aufgerufen. Ziel ist, dass relevante Akteure des textilen Ökosystems konkrete Maßnahmen zusagen, mit denen sie die im Transition Pathway genannten Aktionen voranbringen wollen. Die erste Frist zur Einreichung von Verpflichtungen endet am 30. September 2023. Link zur Umfrage

Mehr: Europäische Kommission: „Textiles Ecosystem Transition Pathway“ – Aufruf zu Selbstverpflichtungen …

Förderprogramm Innowwide: Ausschreibung 2023 für innovative KMU geöffnet

Innowwide fördert bilaterale Projekte mit lokalen Partnern mit einem Festbetrag von 60.000 Euro. Das Programm ist Teil der European Partnership on Innovative SMEs und wird von der Europäischen Kommission unter Horizon Europe finanziert. Noch bis zum 17. Oktober 2023 können innovative KMU und Start-ups aus der Europäischen Union (EU), Island, Israel, Norwegen und der Türkei Anträge einreichen.

Mehr: Förderprogramm Innowwide: Ausschreibung 2023 für innovative KMU geöffnet …

BMWK: Konsultation für ein Reallabore-Gesetz und ergänzende Maßnahmen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die öffentliche Konsultation für ein Reallabore-Gesetz und ergänzende Maßnahmen gestartet. Mit dem Gesetz sollen einheitliche und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen für Reallabore und neue Freiräume für die Erprobung von Innovation geschaffen werden. Alle betroffenen Organisationen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger können ihre Vorschläge und Ideen bis zum 29. September 2023 digital übermitteln.

Mehr: BMWK: Konsultation für ein Reallabore-Gesetz und ergänzende Maßnahmen …

Rückblick „go-cluster“-Konferenz 2023: Cluster als Schlüssel zur Cyberresilienz von Unternehmen

Nach drei Jahren des digitalen Zusammenkommens fand am 13. Juli 2023 die „go-cluster“-Konferenz in den Konferenzräumen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Thema „Gemeinsam stark gegen Cyberbedrohungen: Cluster als Schlüssel zur Resilienz von Unternehmen“. In spannenden Fachsessions sowie interessanten Vorträgen informierten sich die knapp 100 Teilnehmenden zu den Grundlagen der Cybersicherheit – und wie diese von Clustern als Multiplikatoren in die Praxis umgesetzt werden können.

Mehr: Rückblick „go-cluster“-Konferenz 2023: Cluster als Schlüssel zur Cyberresilienz von Unternehmen …

DiWiSH: 1. Forum Wirtschaftsschutz Schleswig-Holstein

DiWiSH lädt gemeinsam mit der IHK Schleswig-Holstein, dem Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport sowie der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft Norddeutschland e. V. zum ersten schleswig-holsteinweiten Forum Wirtschaftsschutz nach Kiel ein. Alle Teilnehmenden dürfen sich auf ein spannendes Programm rund um IT-Sicherheit, Spionage und Sabotage, Kritische Infrastruktur und resiliente Netze am 30. August 2023 freuen. Anmeldung

Mehr: DiWiSH: 1. Forum Wirtschaftsschutz Schleswig-Holstein …

Workshop „Clusters meet Regions“ in Burgas (Bulgarien)

Der Workshop vom 13. bis 15. September 2023 steht unter dem Motto „Enhancing cross-sectorial and trans-regional cooperation“. Im Namen der Europäischen Kommission organisiert ihn die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) gemeinsam mit dem Consulting Cluster Veritas, dem ICT Cluster Burgas und der Unterstützung regionaler Behörden. Der Workshop in Burgas ist bereits die neunte Veranstaltung in der Reihe „Clusters meet Regions“.

Mehr: Workshop „Clusters meet Regions“ in Burgas (Bulgarien) …

BioRN: Jahreskonferenz 2023 „NEXT-GENERATION Cell & Gene Therapies

Die Jahreskonferenz 2023 des Spitzenclusters BioRN Network e. V. findet am 29. September 2023 in Heidelberg statt. Die Keynote hält Anke M. Schulte, Head of Cell Gene Therapy Research & Preclinical Development Bayer Pharma. Seit 2009 hat sich die BioRN Annual Conference zu einem Treffpunkt für Expertinnen und Experten der Lebenswissenschaften entwickelt.

Mehr: BioRN: Jahreskonferenz 2023 „NEXT-GENERATION Cell & Gene Therapies“ …

Zukunftscluster QSens: Teilnahme an Fachmesse und Konferenz Quantum Effects

Am 10. und 11. Oktober 2023 findet die Fachmesse und Konferenz für Quantentechnologien „Quantum Effects" erstmals auf dem Gelände der Messe Stuttgart statt. Das Zukunftscluster QSens zeigt Exponate auf dem Messestand des Landes Baden-Württemberg und trägt überdies zum Rahmenprogramm für Schülerinnen und Schüler sowie für Studierende bei, das junge Menschen für die Quantentechnologien begeistern soll.

Mehr: Zukunftscluster QSens: Teilnahme an Fachmesse und Konferenz Quantum Effects …

ClusterERFOLG August 2023: Cyberwehr – Zentrale Anlaufstelle für KMU im Kampf gegen Cyberkriminalität

Cyberwehr

Das „go-cluster“-Mitglied CyberForum e. V. unterstützt unter Federführung des FZI | Forschungszentrum für Informatik mit dem Projekt „Cyberwehr“ kleine und mittelständische Unternehmen bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität. Über eine Telefonhotline erhalten KMU in ganz Baden-Württemberg eine kostenlose Erstberatung bei der Einschätzung eines IT-Sicherheitsvorfalls sowie weitere Unterstützung durch Cybersicherheitsfachleute im Falle eines tatsächlichen Angriffs. Das bundesweit einmalige Projekt „Cyberwehr“ wurde bei der diesjährigen „go-cluster“-Jahreskonferenz zum ClusterERFOLG des Jahres 2023 gekürt.

Mehr: ClusterERFOLG August 2023: Cyberwehr – Zentrale Anlaufstelle für KMU im Kampf gegen Cyberkriminalität …

Forum Organic Electronics: InnovationLab mit Preis für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Die InnovationLab GmbH (iL), die die Tätigkeiten des Spitzenclusters Forum Organic Electronics koordiniert, hat einen Preis für Nachhaltigkeit der Firma Logitech gewonnen. In der Kategorie Elektronik konnte iL auch durch einen geringeren ökologischen Fußabdruck bei der Produktion von Leiterplatten überzeugen. Beim additiven Druckprozess von iL ist der CO2-Fußabdruck 40-mal geringer als bei der konventionellen Methode mit Ätzen.

Mehr: Forum Organic Electronics: InnovationLab mit Preis für Nachhaltigkeit ausgezeichnet …

Clustermanagements stellen sich vor: Thomas Eulenstein, Kunststoff-Institut Lüdenscheid

In diesem Monat präsentiert Thomas Eulenstein, Geschäftsführer des Kunststoff-Instituts Lüdenscheid, einen Einblick in seine Arbeit – und in die Mitgliedschaft im Programm „go-cluster“ des BMWK.

Mehr: Clustermanagements stellen sich vor: Thomas Eulenstein, Kunststoff-Institut Lüdenscheid …

Life Science Nord: Neuer „ökonomischer Fußabdruck“ veröffentlicht

Bereits zum vierten Mal hat das unabhängige Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR Kennzahlen zur Wirtschaftskraft des Clusters Life Science Nord erhoben. Die Daten für das Jahr 2021 zur industriellen Gesundheitswirtschaft wurden jetzt gemeinsam mit politischen Vertreterinnen und Vertretern vorgestellt. Kurz zusammengefasst: Die Gesamtentwicklung ist weiter positiv.

Mehr: Life Science Nord: Neuer „ökonomischer Fußabdruck“ veröffentlicht …

Silicon Saxony: Neue Podcast-Folge behandelt European Chips Act

In der bereits vierten Episode der Podcast-Reihe „Hallo Zukunft – Tech Talks aus dem Silicon Saxony“ sprechen Julia Hess, Projektmanagerin der Stiftung Neue Verantwortung, und Frank Bösenberg, Geschäftsführer von Silicon Saxony, eingehend über den EU Chips Act.

Mehr: Silicon Saxony: Neue Podcast-Folge behandelt European Chips Act …

Zukunftscluster MCube: Verkehrsminister Wissing informierte sich über Innovationen in der Mobilität

Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing war im Juli 2023 zu Besuch im Munich Urban Colab, dem Sitz der Geschäftsstelle des Zukunftsclusters MCube. Dr. Wissing informierte sich über neue Mobilitätslösungen aus dem Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. An dem Treffen nahmen neben MCube-Geschäftsführer Oliver May-Beckmann auch die Clustersprecher Markus Lienkamp und Sebastian Pfotenhauer sowie verschiedene Partner von MCube teil.

Mehr: Zukunftscluster MCube: Verkehrsminister Wissing informierte sich über Innovationen in der Mobilität …

eTracker tracking image