Meldung
06.03.2019

Hamburg Aviation: Crystal Cabin Award

Die 24 Top-Innovationen für das Flugzeug in 2019

Er zählt zu den begehrtesten Gütesiegeln der internationalen Luftfahrtindustrie – der Crystal Cabin Award, der Luftfahrtcluster Hamburg Aviation initiiert wurde. Nun hat sich entschieden, welche Konzepte es in den acht Kategorien des Wettbewerbs ins Finale geschafft haben. Die 24 Finalistenplätze waren umkämpft wie nie: Ganze 94 Shortlist-Bewerbungen wurden von der internationalen Experten-Jury gesichtet und bewertet. Airlines, Hersteller, Zulieferer und Universitäten aus der ganzen Welt finden sich in der letzten Runde. Wer von den Nominierten eine der kostbaren Trophäen mit nach Hause nehmen darf, entscheidet sich am 2. April 2019 in Hamburg im Rahmen eines prominent besetzten Galadinners und zeitgleich zur Weltleitmesse Aircraft Interiors Expo.

Die Finalisten im Überblick: Acht Kategorien, 24 Innovationen

In der Kategorie „Kabinenkonzepte” treten drei bekannte Schwergewichte der Luftfahrtbranche im Finale gegeneinander an. Der Flugzeugkonzern Airbus hat mit den Lower Deck Pax Experience Modules eine neue Nutzungsmöglichkeit für den Bereich unterhalb der Passagierkabine entworfen. Wo heute unter anderem noch Frachtcontainer platziert sind, könnten zukünftig Lounge- oder Ruheabteile, etwa für Passagiere der Economy Class, eingerichtet und so gerade auf Ultralangstrecken der Aufenthalt deutlich angenehmer gestaltet werden. Wer hingegen in der First Class reist, hat diese Annehmlichkeiten auf neueren Flugzeugen der Emirates-Flotte heute schon. Die Boeing 777 First Class Fully Enclosed Suites warten mit abgetrennten Abteilen und Privatjet-Atmosphäre auf. Zudem gibt es eine Vielzahl von High-Tech-Komponenten wie Video-Schalten von Passagier zur Crew und virtuellen Fenstern in den innen liegenden Abteilen. So ist der Blick nach draußen auf jedem Platz garantiert. Effizienz statt Opulenz steht hingegen im Vordergrund der Safran Essential Business Class, die mit besonderem Augenmerk auf Nachhaltigkeit erdacht wurde. Das Konzept verzichtet vollständig auf schwere Mechanik und nutzt stattdessen innovative Polsterformen. Das Resultat sind 25 Prozent weniger Gewicht bei fast 20 Prozent mehr Platz für den Passagier.

Wie sich eine bestmögliche effiziente Nutzung von Raum im Flugzeug gestalten lässt, ist eine der zentralen Fragen in der Kategorie „Kabinensysteme”. Ein schönes Beispiel liefert Finalist Collins Aerospace mit der Flex Duet genannten Selbstbedienungstheke für Snacks und Getränke. Sie kann im Reiseflug einfach wie eine Schranktür aus- und vor die Flugzeugtür geklappt werden, ungenutzter Platz bekommt so seine Bestimmung. Mehr Effizienz in der einzelnen Sitzreihe schafft der X-Tend-Seat von Airbus, bei dem das Sitzkissen beim Aufstehen teilweise nach unten wegklappt. Der Passagier bekommt so mehr Bewegungsfreiheit in der Reihe - die Airline allerdings im Gegenzug auch eine Möglichkeit, die Bestuhlung an den Notausgängen weiter zu verdichten. Mehr Unabhängigkeit vom gewählten Sitzabstand verspricht hingegen Finalist Diehl Aviation mit dem Flexiblen Passenger Service Unit System. Dessen Module, in denen sich beispielsweise die Lüftungsdüsen oder das Leselicht finden, sind nicht länger fest über den Sitzen verschraubt, sondern lassen sich flexibel in die für den Passagier am besten bedienbare Position bringen.

Herrscht trotz optimal platzierter Lüftungsdüse dicke Luft im Flugzeug, ist ein Finalistenkonzept aus der Kategorie „Grünere Kabine, Gesundheit, Sicherheit & Umwelt” vielleicht die Lösung: Mit dem Luftfiltersystem nanoe von Panasonic werden penetrante Gerüche, etwa nach dem Essen, dem Kabinenbereich entzogen und die Raumluft gezielt verbessert. Kleiner Wehmutstropfen: vorerst ist das Konzept nur für Sitze der Business Class ausgelegt. Wie man auch in der Economy Class ein echtes Luxus-Upgrade schaffen kann, zeigt Air New Zealand bereits seit einigen Jahren mit der Skycouch, bei der sich bei Bedarf eine ganze Sitzreihe zur Liegefläche umwandeln lässt. Nun ist das praktische Konzept auch familientauglich geworden: neue Gurte und Sicherungen sorgen dafür, dass auch Babys und Kleinkinder auf der Liegefläche gebettet werden können. Die Jury honorierte die Weiterentwicklung mit einem Platz im Finale. Als Dritter im Bunde findet sich auch in dieser Kategorie wieder Diehl Aviation, diesmal mit einer Neuerung, von der Groß und Klein gleichermaßen profitieren: Die UV-LED Water Disinfection Unit ist ein nachrüstbarer antibakterieller Filter für den Lavatory-Bereich. Erstmals wird damit das Wasser aus dem Hahn für Passagiere bedenkenlos trinkbar.

Um eine andere Art von Passagierwohl dreht sich die Kategorie „Bordunterhaltung und Konnektivität”, englisch abgekürzt „IFEC”. In der letzten Runde findet sich dabei ein Bewerber, der nicht nur die Jury, sondern auch schon die Fluggesellschaft Emirates überzeugen konnte. Collins Aerospace liefert mit den virtuellen Flugzeugfenstern die Technologie, die im Finalkonzept aus der Nachbarkategorie bereits in der Praxis mit verbaut ist. Nicht nur Passagieren der Ersten Klasse kommt das Finalprodukt von Global Eagle, der Low-Earth Orbit Satellit LEO zugute. Er schwebt in vergleichsweise niedriger Höhe im All und versorgt seine ebenfalls fliegenden Empfänger mit extra schnellem Breitbandinternet – auch in Regionen, an denen die Verbindung derzeit oft noch abreißt, wie im Polarbereich. Eine gute Verbindung zwischen Passagier und Bordunterhaltungssystem bietet hingegen United Airlines. „Entertainment for All“ liefert dem Passagier vielfältige und semantisch fundierte Einstellungsmöglichkeiten für ein personalisiertes Multimediaerlebnis im Flug.

Auch bei „Materialien & Komponenten” steht in diesem Jahr ein Konzept von Collins Aerospace im Spotlight – im wahrsten Sinne des Wortes. Das μLED Reading Light ersetzt die bestehenden Leselampen in der Kabine durch clevere LED-Technologie. Die Lichtkegel sind dabei so zielgenau, dass mehrere Sitzplätze von der gleichen Leuchte individuell ausgeleuchtet werden können. Um wohlige Lichtstimmungen an Bord dreht sich auch das Lumina-Konzept von Finalist KYDEX. Das US-amerikanische Unternehmen hat einen thermischen Kunststoff entwickelt, der Licht leiten kann und Kunststoffpanele in der Kabine gezielt stimmungsvoll erleuchten lässt. Wer mit Wohlbefinden an Bord hingegen vor allem Privatsphäre verbindet, kann vielleicht der Flexible Door des Zulieferkonzerns Safran etwas abgewinnen. Das dünn beschichte Element ist in der Seitenwand einer Business Class Sitzkoje integriert und kann bei Bedarf fast wie bei einem Rollo zwischen Sitz und Gang gezogen werden. Der Passagier freut sich über mehr Abgeschiedenheit, die Airline über das ultraleichte Gewicht des Produkts.

Von ihrer Dimension größere Annehmlichkeiten finden in der Kategorie „Passagierkomfort – Hardware” ihren Platz. So auch die Active Noise Control Technologie für Business-Class-Sitze von Panasonic. Dank ihr werden lärmschluckende Kopfhörer an Bord nicht länger benötigt, der Sitz filtert die Geräuschkulisse von Kabine und Triebwerken auf Knopfdruck gleich selbst heraus. Zusätzlich lassen sich auf Wunsch auch beruhigende Musik oder Vogelgezwitscher einspielen, begleitet von der entsprechenden Lichtstimmung. So lässt es sich über den Wolken schlafen wie auf Wolke Sieben. Und in der Economy Class? Auch hier hat man sich Gedanken über den Schlafkomfort auf Langstrecke gemacht. Der Sitzhersteller RECARO hat dafür seinen Langstreckensitz um einige Komfortbestandteile weiterentwickelt, die zumindest dem heimischen Fernsehsessel schon etwas näherkommen. Dazu zählen eine flexibel anpassbare Kopf- und Nackenstütze sowie umlegbare Rücken- und Beinpolster. Finalist Style & Design, ein französisches Designbüro, denkt das Sitzerlebnis auf Langstrecke hingegen noch radikaler. Das Konzept Moments erweitert die Sitzfläche in der Business Class deutlich, sodass man wie auf einer Couch in verschiedenen Positionen sitzen, liegen und sich wenden kann, ohne dass die Airline dabei auf kostbare Grundfläche verzichten muss.

Radikale neue Ideen für das Reisen finden sich beim Crystal Cabin Award traditionell auch in der Kategorie „Universität”, in der Studierende aus der ganzen Welt mit ihren Zukunftsplänen gegeneinander antreten. So zum Beispiel der Student Sahngseok Lee von der koreanischen Hongik Universität, der in Zusammenarbeit mit dem Sitzhersteller Adient das Konzept 1 For All entworfen hat. Es verschachtelt unterschiedliche Buchungsklassen so miteinander, dass die größtmögliche Raumnutzung entsteht. Premium und Economy Class Passagiere könnten so neben oder übereinander sitzen – einzeln oder im Abteil. An das Redesign der Business Class wagt sich Clément Heinen von der niederländischen TU Delft, zusammen mit Praxispartner Safran. Der innovative „Stratus“-Sitz lässt sich nicht nur ergonomisch kippen, sondern auch zu einem Stehpult für die Erledigung von Büroarbeit am Platz umfunktionieren. Einen innovativen Ansatz für die Bordverpflegung hat hingegen Joseph Lane von der Universität von Cincinnati entwickelt. Dank der SkyDining-App könnten Passagiere statt „Chicken or Pasta“ künftig vorab via Smartphone ein Gericht aus einem der Flughafenrestaurants am Abflugort bestellen. Dieses würde über das Gate direkt ins Flugzeug geliefert und in der Luft heiß serviert – natürlich in umweltfreundlicher Pappbox.

Außeruniversitäre Kreativideen für das Flugzeug werden beim Crystal Cabin Award in der Kategorie „Visionäre Konzepte” berücksichtigt. Auch hier steht in dieser Staffel Flexibiltät im Vordergrund, wie die Ultraflex-Zone, mit der es AIM Altitude ins Finale geschafft hat, zeigt. Hier hätten Passagiere aller Buchungsklassen die Möglichkeit, sich an der Snackbar zu bedienen, auf Loungemöbeln zu entspannen, am Laptop-Arbeitsplatz an einer aktuellen Präsentation zu arbeiten oder in der Yoga-Zone etwas für das körperliche Wohlbefinden zu tun. Mehr Variationsmöglichkeiten im Premium-Segment bietet das Konzept der Peacock Suite von Paperclip Design aus Hong Kong, das Airlines mehr Spielraum beim Angebot von First Class Produkten geben würde: über flexible Abtrennungen und Arrangements ließen sich je nach Nachfrage pro Flug eigenständige Produkte – vom Familienabteil bis zur Drei-Zimmer-Luxussuite – herrichten. Mitfinalist Boeing nimmt sich visionäre Neugestaltung der Kabine aus einer anderen Perspektive vor. Die Smart Cabin verwandelt das Interieur des Flugzeugs zum „Internet of Things” für die Crewmitglieder. Ähnlich wie bei einer Smart Home Infrastruktur lassen sich sämtliche Komponenten digital verwalten und per Sprachbefehl steuern – vom Licht, über die Sitze bis zu den Toiletten.

Die Innovationen des Jahres – Showdown am 2. April

Um mit einer der begehrten schneeweißen und mittlerweile 3D-gedruckten Trophäen ausgezeichnet zu werden, müssen die 24 Finalisten ihre Ideen nun noch einmal persönlich vor der 27-köpfigen internationalen Experten-Jury präsentieren. Die Siegerkür erfolgt wie in jedem Jahr im Rahmen der weltweiten Leitmesse für Flugzeugkabinen Aircraft Interiors Expo (2. – 4. April in Hamburg) bei einem hochkarätigen Galadinner im Großen Börsensaal der Handelskammer am 2. April. Unter den Ehrengästen werden unter Anderem Hamburgs Erster Bürgermeister, Dr. Peter Tschentscher, sowie der Luft- und Raumfahrtkoordinator der Bundesregierung, Thomas Jarzombek, sein. Alle Sieger präsentieren ihre Konzepte am Mittwoch, den 3. April, um 14:30 Uhr auch noch einmal auf der Hamburger Messe im Cabin Space LIVE Auditorium, nahe der offiziellen Crystal Cabin Award Galerie in Halle B4, 1. OG. Dort sind auch über den gesamten Messezeitraum Informationen zu allen Finalisten zu lesen. Zudem wird es in diesem Jahr erstmals auch ein Publikumsvoting auf der Messe geben.

Renommierter Industry Award – renommierter Industry Support

Der Crystal Cabin Award wird von folgenden Sponsoren und Medienpartnern unterstützt: Airbus, Aircraft Cabin Management, Aircraft Interiors Expo (Reed Exhibitions), Aircraft Interiors International Magazine, AIME 2020 - Aircraft Interiors Middle East, Ameco Beijing, APEX, The Boeing Company, Bluebox Aviation Systems LTD., Boltaron Inc. – A SIMONA Company, BURRANA, Collins Aerospace, DIEHL Aviation, Emirates, FERCHAU AVIATION Division, FIT AG – Additive Manufacturing Group, Flightchic, Flightglobal, Future Travel Experience, HAECO Cabin Solutions, Inflight Magazine, Jetliner Cabins, jetlite, Lufthansa Technik AG, NORDAM, Panasonic, RECARO, Runway Girl Network, SEKISUI SPI and Vartan Aviation Group.

Weiterführende Informationen