Meldungen
Sie suchen Neuigkeiten aus Innovationsclustern oder interessieren sich für Entwicklungen aus der Clusterpolitik? Ob regionale Themen oder große internationale Clusteraktivitäten: Hier finden Sie stets aktuelle Meldungen.
2.145 Einträge
21.12.2020
ECCP: Video zur Arbeit von Clustermanager:innen und zur Funktionsweise von Clustern
In einem Video der European Cluster Collaboration Platform (ECCP) erläutert Uwe Pfeil, wie Cluster in einem wirtschaftlichen Ökosystem funktionieren und wie Clustermanager:innen Unternehmen dabei helfen können, erfolgreich zusammenzuarbeiten. Pfeil, Clustermanager des E-Mobilitätsclusters Regensburg, wurde am 11. November 2020 auf der 7. Europäischen Clusterkonferenz zu Europas Clustermanager des Jahres gewählt.
16.12.2020
Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg – HealthCapital: Impulspapier „Engpässe bei der Testung auf SARS-CoV-2 vermeiden“
Die Corona-Pandemie stellt gerade für den Gesundheits- und Diagnostiksektor eine große Herausforderung dar. Um Engpässen in der Sars-CoV-2-Diagnostik zu begegnen, wurde das Thementeam „Sars-CoV-2-Diagnostik“ auf Initiative des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg – HealthCapital ins Leben gerufen. Hier treffen sich regelmäßig Akteur:innen aus den Bereichen Klinik, Wissenschaft und Wirtschaft für einen Austausch zu möglichen Lösungswegen. Um deren Überlegungen auch anderen Akteur:innen in der Region zur Verfügung zu stellen, wurde das Impulspapier „Engpässe bei der Testung auf SARS-CoV-2 vermeiden: Impulse aus der Region Berlin-Brandenburg“ erstellt.
14.12.2020
Umweltcluster Bayern: Open Call for Circular Cities veröffentlicht
Der Open Call for Circular Cities des EU-Projekts „Digital innovations for the Circular Economy“ (DigiCirc) richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Start-ups mit digitalen Lösungen, um Städte zirkulärer zu gestalten. Interessierte Unternehmen gehen eine Partnerschaft mit einem anderen KMU ein und können sich dann mit der gemeinsamen innovativen und zirkulären Lösung für Städte bewerben. Das Umweltcluster Bayern ist Teil des Advisory Boards von DigiCirc und fungiert deshalb als Multiplikator für diese Fördermöglichkeit.
11.12.2020
Netzwerk Industrie RuhrOst: Erfolgreicher Abschluss der Fortbildung „Führungskräfte Betrieb“
Anfang Dezember 2019 trafen sich die Teilnehmenden erstmals, knapp ein Jahr später konnten die betrieblichen Führungskräfte ihre Weiterbildung erfolgreich abschließen. Die Fortbildung wurde von der NIRO-Akademie durchgeführt, die Teil des Netzwerks Industrie RuhrOst e. V. (NIRO) ist. Der Abschluss der Fortbildung fand – ganz pandemiekonform – im Emscherquellhof in Holzwickede statt.
11.12.2020
E-Mobilitätscluster Regensburg: Projekt RECiPE4Mobility sucht Online-Trainer:innen
Das Projekt „RECiPE4Mobility“ sucht Expertinnen und Experten, die eine zweistündige Online-Schulung zu verschiedenen strategischen Themen für Clustermanagerinnen und -manager anbieten. RECiPE4Mobility bringt fünf europäische Automotive & Mobility Cluster zusammen: das E-Mobilitätscluster Regensburg, Mobinov aus Portugal, Mov'eo aus Frankreich, RAI Automotive Industry NL (Niederlande) und das ungarische Zone Cluster. Das Projekt hat im Februar 2020 begonnen und läuft 24 Monate. Bewerbungsschluss für Trainer:innen ist der 25. Dezember 2020.
08.12.2020
CyberForum: Start-up trifft Südwestrundfunk
Am 26. November 2020 lud das CyberForum in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR) die Innovations-Community Baden-Württembergs ein. Zu Gast bei der virtuellen Veranstaltung waren über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die die Innovationen des SWR kennenlernen konnten. In seiner Keynote präsentierte SWR-Intendant Kai Gniffke den Vertreterinnen und Vertretern von Start-ups, Hochschulen, Digital Hubs, Gründungsökosystemen und Forschungsinstitutionen die Innovationen des traditionellen Medienunternehmens.
07.12.2020
Kunststoff-Netzwerk Franken: Kunststoff hilft in der Corona-Krise
Gerade in schwierigen Zeiten wie der aktuellen Corona-Pandemie sind Zusammenhalt und ein gut ausgebautes Netzwerk wichtiger denn je. Gemeinsam lassen sich Herausforderungen bewältigen und effiziente Lösungen in der Krise finden. Das Kunststoff-Netzwerk Franken (KNF) unterstützt Unternehmen der Kunststoffbranche während der Pandemie, indem es durch regelmäßige Videokonferenzen den unternehmensübergreifenden Austausch zur aktuellen Lage in den Firmen ermöglicht und die Entwicklung und Herstellung von Hilfsmitteln zur Bewältigung der Krise mit passenden Serviceleistungen begleitet.
04.12.2020
Hamburg Aviation: Luftfahrt-Nachwuchspreis 2020 geht an HAW Hamburg und TU München
Christopher Victor Werthmann von der HAW Hamburg und Patrick Sieb von der TU München erhielten Ende Oktober 2020 den „Hamburg Aviation Nachwuchspreis 2020“ für die beste Abschlussarbeit zu einem luftfahrtrelevanten Thema. Zudem verlieh das Cluster Hamburg Aviation erstmals den neuen, zukunftsweisenden Sonderpreis „Grünes Fliegen“: Den 1. Platz in dieser Kategorie teilen sich Sabine Derboven von der HAW Hamburg und Awista Nasiri von der TU Hamburg.
04.12.2020
Cluster für Individualisierte ImmunIntervention (Ci3): BioNTech und InstaDeep gründen AI Innovation Lab zur Entwicklung neuer Immuntherapien
Am 25. November 2020 gaben BioNTech SE, Partner des Spitzenclusters Ci3, und InstaDeep Ltd den Beginn einer mehrjährigen strategischen Zusammenarbeit bekannt. Sie wird die neuesten Entwicklungen im Bereich Artificial Intelligence (AI) und maschinellem Lernen anwenden, um neue Immuntherapien für verschiedene Krebsarten und Infektionskrankheiten zu entwickeln. Im Rahmen dieser strategischen Allianz werden BioNTech und InstaDeep ein gemeinsames AI Innovation Lab in London und Mainz aufbauen. Eines der zentralen Forschungsgebiete des Innovation Labs wird die Entwicklung der nächsten Generation von Impfstoffen und Biopharmazeutika gegen Krebs sowie zur Prävention und Behandlung von Infektionskrankheiten sein, einschließlich Covid-19.
03.12.2020
Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik: Tagungsrückblick „Mobilitätsmanagement von Morgen“
Am 19. November 2020 fand zum elften Mal die jährliche Tagung „Mobilitätsmanagement von Morgen“ statt, die vom Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit dem Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik in Berlin-Brandenburg organisiert wird. In diesem Jahr stand das Thema „Hubs und Station – Touchpoints innovativer Mobilitätsservices“ im Mittelpunkt der digitalen Tagung.
- Seite empfehlen:
- Druckansicht