Brandenburg

Brandenburg
© Clarini / Fotolia.com
Brandenburg

Die brandenburgische Wirtschaftsstruktur ist geprägt durch viele Kleinst- sowie Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU). Sowohl im Gesamtdeutschen als auch im Vergleich der Ostdeutschen Länder arbeitet ein Großteil der Beschäftigten in diesen Kleinstunternehmen und KMU. Die Stärkung des Mittelstands ist daher eine Priorität der Landespolitik. Brandenburg verfügt über eine Reihe traditioneller und aufstrebender Wirtschaftsstandorte. Die Stärkung als Industriestandort für die Produktion nachhaltiger und innovativer Produkte internationaler Unternehmen leistet einen großen Wachstumsbeitrag. Darüber hinaus sind der Tourismus, sowie die Landwirtschaft bedeutende Wirtschaftssektoren in Brandenburg.

Zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit des Standortes verfolgt das Land Brandenburg eine sektorale Innovationspolitik mit dem Ziel, das vorhandene Innovationspotenzial der Unternehmen zu heben. Mit der Regionalen Innovationsstrategie „innoBB2025plus“ schafft Brandenburg dafür den Rahmen. Die Strategie umfasst zentrale Aspekte, die sich aus der besonderen Lage von Brandenburg ergeben. So werden sowohl die spezifischen, regionalen Stärken in der Brandenburger Wirtschaft gestärkt, als auch Gemeinsamkeiten und Synergien mit dem benachbarten Land Berlin genutzt. Die Regionale Innovationsstrategie „innoBB2025plus“ baut auf der Gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg „innoBB2025“ für die Hauptstadtregion auf und ist ergänzt um landesspezifische Innovationspotenziale.
Im Vordergrund der brandenburgischen Clusterpolitik stehen die fünf gemeinsamen Cluster mit Berlin sowie die vier brandenburgischen Cluster.

Diese Cluster sind in den Bereichen:

  • Energietechnik
  • Ernährungswirtschaft
  • Gesundheitswirtschaft
  • IKT, Medien und Kreativwirtschaft
  • Kunststoffe und Chemie
  • Metall
  • Optik und Photonik
  • Tourismus
  • Verkehr, Mobilität und Logistik

Die Landesinnovationsstrategie wird durch weitere Landesstrategien ergänzt. Beispielhaft sind hier die Transferstrategie des Landes Brandenburg zur Förderung der Kooperation zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, die Strategie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in brandenburgischen Unternehmen oder die 5G-Strategie des Landes Brandenburg zu nennen.
Neue Technologien verändern die Art und Weise, wie wir künftig arbeiten und produzieren. Vor allem der zunehmende Einsatz von Daten führt zu einer immer schnelleren Automatisierung von Geschäfts- und Entscheidungsprozessen. Eine Schlüsselrolle nehmen dabei Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) und Übertragungswege wie bspw. 5G-Netze ein. Gleichzeitig bilden effektive und effiziente Austauschprozesse zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zentrale Grundlage für ein funktionierendes Innovationssystem und einem erfolgreichen Wissens- und Technologietransfer.
Die Landesinnovationsstrategie berücksichtigt diese Entwicklungen im Rahmen des Cross-Cluster-Ansatzes: In der Umsetzung sollen Unternehmen und weitere Akteure auf Basis der Cluster und entlang übergreifender Transformationsthemen wie Nachhaltige Produktion, Digitale Transformation, Energiewende, Moderne Mobilität sowie Nachhaltigkeit und Innovation in Life Sciences und Gesundheit in Austausch und Zusammenarbeit kommen.

(aktualisiert im April 2024)