28.03.2023

Newsletter „go-cluster: Exzellent vernetzt!“ - 28. März 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

dieser Newsletter informiert Sie über Neues aus der Welt der Cluster: Veranstaltungen und Aktivitäten der Innovationscluster des Programms „go-cluster“ stehen dabei im Mittelpunkt.

Wir wünschen Ihnen eine anregende und informative Lektüre.

Europäische Kommission: Aufruf „Erasmus for Young Entrepreneurs“ zur Unterstützung junger ukrainischer Unternehmen

Im Binnenmarktprogramm der Europäischen Union ruft eine neue Aufforderung dazu auf, Projektvorschläge zur Unterstützung junger ukrainischer Unternehmerinnen und Unternehmer einzureichen. Organisationen wie etwa Cluster können Schulungen anbieten, die Entwicklung von Kompetenzen unterstützen sowie die Vernetzung und Kontakte der ukrainischen Unternehmen fördern. Bis zum 11. Mai 2023 können Vorschläge eingereicht werden.

Mehr: Europäische Kommission: Aufruf „Erasmus for Young Entrepreneurs“ zur Unterstützung junger ukrainischer Unternehmen …

Rückblick „Sächsischer Cluster Stammtisch 2023“

Am 16. März 2023 kam in Dresden auf Einladung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr die regionale Cluster- und Netzwerkszene zusammen. Mit Frank Schladitz (Geschäftsführer C³ – Carbon Concrete Composite e. V.), Frank Bösenberg (Geschäftsführer Silicon Saxony) und Norbert Eder (Vorstandsmitglied SWS Digital e. V.) referierten erfahrene sächsische Clustermanager und gaben damit Inspiration und Denkanstöße für die anwesenden Netzwerkmanagerinnen und Netzwerkmanager.

Mehr: Rückblick „Sächsischer Cluster Stammtisch 2023“ …

Mit Kooperationsnetzwerk zum Fördererfolg: KI-basierte digitale Lösungen zur Diagnose von Infektions- und Krebserkrankungen

24 Partner aus Industrie, Forschung, Laboren und Kliniken verfolgen in dem bundesweiten Projekt „DIGInostik: Digitale Diagnostik für eine individuelle Therapie“ das Ziel, mithilfe von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz Diagnoseverfahren zu optimieren. Nun startet das jüngste Forschungsprojekt DiWoBS, das sich auf die schnelle Diagnostik von Sepsis spezialisiert. Koordiniert wird das Netzwerk vom BioLAGO e. V., Mitglied des Förderprogramms „go-cluster“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Mehr: Mit Kooperationsnetzwerk zum Fördererfolg: KI-basierte digitale Lösungen zur Diagnose von Infektions- und Krebserkrankungen …

BioRN: „Spitzencluster bringt Biotechnologiestandort Deutschland voran“

Bei einer Jubiläumsveranstaltung des Heidelberger Biopharma-Unternehmens GSK und seines Tochterunternehmens Cellzome würdigte Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Leistungen des BioRN Network e. V. Spitzencluster wie BioRN „stärken mit einer innovativen Infrastruktur und attraktiven Arbeitgebern die gesamte Region“. Cellzome erforscht seit mehr als 20 Jahren die molekularen Mechanismen in der Entstehung von Krebs- und Immunerkrankungen und den Einfluss von Wirkstoffen darauf.

Mehr: BioRN: „Spitzencluster bringt Biotechnologiestandort Deutschland voran“ …

Life Science Nord: Leitfaden zum Projekt InnoReAct als E-Paper erhältlich

Der kostenlos verfügbare Projektleitfaden „Wege zu Innovation und Resilienz“ des Clusters Life Science Nord gibt allen Interessierten einen spannenden Überblick darüber, was Innovation und Nachhaltigkeit miteinander zu tun haben und wie Innovieren auch in herausfordernden Zeiten mit sich kontinuierlich wandelnden Anforderungen funktionieren kann.

Mehr: Life Science Nord: Leitfaden zum Projekt InnoReAct als E-Paper erhältlich …

Medical Valley EMN: Start-ups des „EIT Health Catapult“ per Video kennenlernen

Das EIT Health Catapult ist ein intensives Trainings- und Wettbewerbsprogramm für europäische Start-ups aus den Bereichen Biotech, MedTech und Digital Health. Seit 2016 organisieren das Cluster Medical Valley EMN und dessen Partner das Programm. Auf der Video-on-Demand-Plattform präsentieren sich die 41 Start-ups, die von externen Gesundheitsexpertinnen und -experten im Wettbewerb ausgewählt wurden.

Mehr: Medical Valley EMN: Start-ups des „EIT Health Catapult“ per Video kennenlernen …

Silicon Saxony: Gründung einer Allianz der Halbleiter-Regionen beschlossen

Der Freistaat Sachsen hat gemeinsam mit 12 Mikroelektronik-Standorten aus neun Mitgliedsstaaten der Europäischen Union die Gründung einer Allianz der Halbleiter-Regionen angestoßen. Die Absichtserklärung haben die künftigen Mitglieder am 6. März 2023 in Brüssel unterzeichnet. Silicon Saxony war eng in die Organisation dieses hochrangig besetzten Events eingebunden. Neben den bisherigen Unterstützern lädt Sachsen weitere Halbleiter-Regionen ein, der Gründung der Allianz beizuwohnen.

Mehr: Silicon Saxony: Gründung einer Allianz der Halbleiter-Regionen beschlossen …

Strategische Partnerschaft Sensorik: INTERREG-Projekt SINOPES gestartet

Mit dem Lead-Partner Business Upper Austria (biz-up) der OÖ Wirtschaftsagentur GmbH baut das Cluster Strategische Partnerschaft Sensorik im grenzübergreifenden Projekt SINOPES ein neues Netzwerk auf. Zentral sind dabei inlinefähige Mess- und Prüftechnik, insbesondere zerstörungsfreie Prüfverfahren. Das Wissen über und die Möglichkeiten von Prozess- und Produktqualitätskontrolle in Echtzeit will das Projektteam insbesondere für KMU im Grenzraum verfügbar machen.

Mehr: Strategische Partnerschaft Sensorik: INTERREG-Projekt SINOPES gestartet …

xBUILD-EU-Webinar: Green technologies in textile. Chemical, mechanical and bio recycling

Das Webinar am 29. März 2023 befasst sich mit nachhaltigen Technologien im Textilbereich und möglichen Synergien mit dem Bausektor. Es ist der erste Teil der vom Eurocluster xBUILD-EU organisierten Webinarreihe. Dieser erste Teil wird gemeinsam mit dem EuroBoosTEX Eurocluster organisiert.

Mehr: xBUILD-EU-Webinar: Green technologies in textile. Chemical, mechanical and bio recycling …

ECCP: Clusters meet Regions & Matchmaking Event in Košice (Slowakei)

Am 29. und 30. März 2023 organisiert die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) im Namen der Europäischen Kommission und gemeinsam mit der Slowakischen Innovations- und Energieagentur, der Union der slowakischen Cluster, der Ukrainischen Cluster-Allianz und dem Enterprise Europe Network den Workshop „Clusters meet Regions“ zur Wirtschaftspartnerschaft EU-Ukraine. Hauptziel ist, ukrainische Cluster und Unternehmen in die EU-Wertschöpfungsketten zu integrieren sowie Partner für Handel und Investitionen zu finden.

Mehr: ECCP: Clusters meet Regions & Matchmaking Event in Košice (Slowakei) …

ECCP: EU Clusters Talk „Raw Materials and Circular Economy“

Beim EU Clusters Talk zum Thema Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft am 5. April 2023 können die Teilnehmenden die neu vorgestellten Maßnahmen der Europäischen Kommission für Rohstoffe und eine Kreislaufwirtschaft diskutieren. Die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) organisiert das kostenfreie Webinar.

Mehr: ECCP: EU Clusters Talk „Raw Materials and Circular Economy“ …

DiWiSH: Zukunft des Arbeitens mit ChatGPT – Möglichkeiten für Unternehmen

Wie können Unternehmen „ChatGPT“ für sich nutzen und welche Auswirkungen hat dies auf ihre Geschäftsprozesse und ihre Wettbewerbsfähigkeit? Diese Frage steht im Zentrum der Veranstaltung von KI-Transfer-Hub SH und DiWiSH unter dem gemeinsamen Dach der WTSH und weiteren Akteuren aus dem DiWiSH-Netzwerk am 13. April 2023.

Mehr: DiWiSH: Zukunft des Arbeitens mit ChatGPT – Möglichkeiten für Unternehmen …

TechnologyMountains: 7. InnovationForum Kunststofftechnik in Villingen

Am 19. April 2023 laden das Kunststoff-Institut Südwest und der TechnologyMountains e. V. in Kooperation mit der IHK Schwarzwald Baar Heuberg und dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid zum 7. InnovationForum Kunststofftechnik ein. Dort stehen Inhalte zur effektiven Digitalisierung, effizienten Prozessen, Energiesparmaßnahmen und Nachhaltigkeit im Unternehmen im Mittelpunkt.

Mehr: TechnologyMountains: 7. InnovationForum Kunststofftechnik in Villingen …

Umweltcluster Bayern: 7. Süd- und Ostbayerische Wassertagung

Das Umweltcluster Bayern lädt gemeinsam mit der ARGE Oberbayern und der ARGE Wasser/Abwasser Niederbayern/Oberpfalz am 19. und 20. April 2023 zur 7. Süd- und Ostbayerischen Wassertagung in Landshut ein. Schwerpunkte der Veranstaltung sind an beiden Tagen praxisorientierte Vorträge.

Mehr: Umweltcluster Bayern: 7. Süd- und Ostbayerische Wassertagung …

medways: Fachtagung „Digitalisierung und Regularien in der Medizintechnik“

medways e. V. und das Netzwerk-Mitglied oxaion laden am 20. April 2023 zu einem Fachtag zum Thema „Digitalisierung und Regularien in der Medizintechnik“ nach Jena ein. Im Rahmen von Vorträgen und gemeinsamen Diskussionen werden relevante Aspekte der Einführung von einmaliger Produktkennung (UDI) beleuchtet.

Mehr: medways: Fachtagung „Digitalisierung und Regularien in der Medizintechnik“ …

bayern photonics: 5. OptecNet-Jahrestagung

Die OptecNet-Jahrestagung ist als nationales Branchentreffen mit starkem Communitycharakter ein wichtiges Ereignis für die Photonikbranche. Am 25. und 26. April 2023 findet sie bereits zum fünften Mal statt. Im Auftrag von OptecNet Deutschland e. V. organisiert der bayern photonics e. V. die Tagung im Veranstaltungsforum Fürstenfeld. OpTecBB plant eine Podiumsdiskussion am 26. April 2023.

Mehr: bayern photonics: 5. OptecNet-Jahrestagung …

eTracker tracking image