17.04.2023

Ausgabe April 2023 - Newsletter Clusterplattform Deutschland

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Newsletter der Clusterplattform Deutschland zeigt, wie innovativ und engagiert die deutsche Clusterwelt ist. Hier erhalten Sie Informationen zu Clusteraktivitäten auf Bundes- und Länderebene, aber auch zu neuen internationalen Entwicklungen. Mit Nachrichten und Veranstaltungen von den Clustern des Programms „go-cluster“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie den Zukunftsclustern und Spitzenclustern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) informiert Sie dieser Newsletter wie gewohnt über aktuelle Themen und zeigt, wie die nationalen Clustermanagement-Organisationen zur Weiterentwicklung der Clusterakteure beitragen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Europäische Kommission: Interessensbekundungen für Regional Innovation Valleys erwünscht

Am 28. März 2023 hat die Kommission gemeinsam mit dem Europäischen Ausschuss der Regionen einen Aufruf zur Interessensbekundung veröffentlicht. Damit werden die europäischen Regionen eingeladen, sich als Regional Innovation Valleys (RIV) zu bewerben. Im Rahmen der Neuen Europäischen Innovationsagenda sollen die RIV das Potenzial der Hightech-Innovation in den verschiedenen EU-Gebieten nutzbar machen und die Innovationskluft überwinden. Bis zum 18. September 2023 kann Interesse bekundet werden. Link zur Interessensbekundung

Mehr: Europäische Kommission: Interessensbekundungen für Regional Innovation Valleys erwünscht …

Ein Jahrzehnt Programm „go-cluster“

Das Bild zeigt eine goldene 10 mit dem "go-cluster"-Logo

Im Jahr 2022 feierte das Exzellenzprogramm „go-cluster“ sein zehnjähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums hat das Team von „go-cluster“ eine spannende Publikation mit exklusiven Einblicken in die vergangenen zehn Jahre und in die Clusterwelt zusammengestellt. Die Publikation steht in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.

Mehr: Ein Jahrzehnt Programm „go-cluster“ …

Europäische Kommission: Teilnahme an Hannover Messe 2023

Die Generaldirektion für Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU (DG GROW) lädt vom 17. bis zum 21. April 2023 zur Hannover Messe an den Stand der Europäischen Kommission (D-05) in Halle 12. Die interaktive Ausstellungsfläche wird mit einem abwechslungsreichen Programm, Vorträgen, einer Podiumsdiskussion mit den Fachleuten der DG GROW und dem Auditorium am Stand ergänzt.

Mehr: Europäische Kommission: Teilnahme an Hannover Messe 2023 …

ECCP: EU Clusters Talk „Private financing for clusters and projects“

Im EU Clusters Talk am 19. April 2023 stehen neue Formen der öffentlichen, privaten oder hybriden Finanzierung von Clustern und Projekten im Vordergrund. Zu diesen Finanzierungsquellen gehören beispielsweise Risikokapitalgeber, Business Angels, Banken oder Impact-Investoren. Die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) organisiert die Online-Veranstaltung im Namen der Europäischen Kommission.

Mehr: ECCP: EU Clusters Talk „Private financing for clusters and projects“ …

bayern photonics: 5. OptecNet-Jahrestagung

Die OptecNet-Jahrestagung ist als nationales Branchentreffen mit starkem Communitycharakter ein wichtiges Ereignis für die Photonikbranche. Am 25. und 26. April 2023 findet sie bereits zum fünften Mal statt. Im Auftrag von OptecNet Deutschland e. V. organisiert der bayern photonics e. V. die Tagung im Veranstaltungsforum Fürstenfeld. OpTecBB plant eine Podiumsdiskussion am 26. April 2023.

Mehr: bayern photonics: 5. OptecNet-Jahrestagung …

BioLAGO | cyberLAGO: Konstanzer Forum KI in der Medizin

Künstliche Intelligenz (KI) ist heute überall anzutreffen, auch in der Medizin kann sie sinnvoll eingesetzt werden. Die Veranstaltung am 17. Mai 2023 soll darüber informieren, wo es in der Region und darüber hinaus bereits erfolgreiche Anwendungsfelder für KI in der Medizin gibt und beleuchten, wo die Chancen für eine bessere Versorgung von Patientinnen und Patienten durch künstliche Intelligenz bestehen. Veranstalter sind die Cluster BioLAGO e. V. und cyberLAGO e. V.

Mehr: BioLAGO | cyberLAGO: Konstanzer Forum KI in der Medizin …

Kunststoff-Institut Lüdenscheid: Internationale Duroplasttagung in Iserlohn

Die Internationale Duroplasttagung hat sich als Branchentreff der „Duroplaste“ in Europa etabliert. Sie wird vom Kunststoff-Institut Lüdenscheid veranstaltet. Die 12. Ausgabe findet am 23. und 24. Mai 2023 unter dem Motto „Erfolgsfaktor Duroplast“ im Parktheater in Iserlohn statt. Im Fokus stehen die Bereiche „E-Mobilität“ und „Nachhaltigkeit“. Eine fachbegleitende Ausstellung ergänzt die Vorträge – alles unterstützt mit Simultanübersetzungen auf Deutsch und Englisch.

Mehr: Kunststoff-Institut Lüdenscheid: Internationale Duroplasttagung in Iserlohn …

ClusterERFOLG April 2023: Digitale Unterrichtspakete für erfolgreiche Berufsorientierung in der Kunststoffbranche

Mit dem durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekt „Konzeption und Entwicklung digitaler Schulbesuche“ („KEdSchub“) möchte das Kunststoff-Netzwerk Franken Schülerinnen und Schüler mithilfe digitaler Unterrichtspakete für die verschiedenen Berufsmöglichkeiten der Kunststoffbranche faszinieren. Damit reagiert das „go-cluster“-Mitglied, das dieses Jahr sein zwanzigjähriges Bestehen feiert, auf den immer stärker zunehmenden Fachkräftemangel und leistet einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Wahrnehmung des Werkstoffs Kunststoff.

Mehr: ClusterERFOLG April 2023: Digitale Unterrichtspakete für erfolgreiche Berufsorientierung in der Kunststoffbranche …

Cluster Elektromobilität Süd-West: Studie zur Digitalisierung in der Mobilitätswirtschaft

Wie ausgeprägt ist die digitale Fitness bei Automobilherstellern, Automobilzulieferern, im Kfz-Gewerbe, öffentlichen Personennahverkehr und bei Mobilitätsdienstleistern? Für das Land Baden-Württemberg wurde hierzu die Studie „Digitalisierung der Mobilitätswirtschaft“ veröffentlicht und am 16. März 2023 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „e-mobil BW connects“ vorgestellt. Herausgeber sind die Landesagentur e-mobil BW gemeinsam mit dem Spitzencluster Elektromobilität Süd-West sowie der Landeslotsenstelle Transformationswissen BW.

Mehr: Cluster Elektromobilität Süd-West: Studie zur Digitalisierung in der Mobilitätswirtschaft …

Hamburg Aviation: Nachwuchspreis 2023 ausgeschrieben

Mit dem „Hamburg Aviation Nachwuchspreis“ fördert das Spitzencluster Hamburg Aviation junge Talente aus der Region mit innovativen Ideen für die deutsche Luftfahrtbranche. Prämiert werden sowohl Abschlussarbeiten in den Kategorien „Bachelor“ und „Master“ als auch zum Thema „Sustainable Aviation“ und „Sustainable Cabin“. Die Preisgelder liegen zwischen 500 und 1.500 Euro. Bewerbungen können bis zum 1. Mai 2023 eingereicht werden. Link zum Bewerbungsformular

Mehr: Hamburg Aviation: Nachwuchspreis 2023 ausgeschrieben …

it’s OWL: Neue Nachhaltigkeitsstrategie „Industrie.Zero“

Auf der Strategietagung des Spitzenclusters it’s OWL diskutierten am 21. März 2023 rund 250 Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerken, wie die Transformation der regionalen Industrie in Richtung Nachhaltigkeit gelingen kann. Unter dem Titel „Industrie.Zero“ will it’s OWL neue Technologien und Anwendungen entwickeln, mit denen Unternehmen ihre ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit stärken können. Dazu gehören unter anderem nachhaltige Produkte, zirkuläre Wertschöpfung, intelligentes Energiemanagement, Klimaneutralität und neue Wege der Fachkräftegewinnung.

Mehr: it’s OWL: Neue Nachhaltigkeitsstrategie „Industrie.Zero“ …

Medical Valley EMN: EIT Health Catapult für Start-ups im Gesundheitsbereich

Wer eine Gründungsidee in den Bereichen Life Sciences und Gesundheitstechnologien hat, kann sich beim „EIT Health Catapult“ bewerben. Mit dem individuellen Trainingsprogramm werden die vielversprechendsten Start-ups Europas mit Fokus auf Biotech, MedTech und Digital Health in Kontakt zu Expertinnen und Experten aus der EIT Health Community sowie zu Investorinnen und Investoren gebracht. Partner des EIT Health Catapults sind die Spitzencluster Medical Valley und BioRN sowie Cap Digital aus Frankreich. Die Bewerbungsfrist endet am 2. Mai 2023. Webseite zum EIT Health Catapult

Mehr: Medical Valley EMN: EIT Health Catapult für Start-ups im Gesundheitsbereich …

Zukunftscluster MCube: Kunstvolle Utopien für die Mobilitätswende

Für das Zukunftscluster MCube hat der Hamburger Künstler Jan Kamensky, der sich selbst als visuellen Utopisten bezeichnet, einen visionären Blick auf die Mobilitätswende in München geworfen. Entstanden sind drei „Münchner Utopien“, die spielerisch die autoüberladenen Straßen in menschenfreundliche Orte verwandeln. Damit soll ein neues Bewusstsein bei den Betrachtenden ausgelöst werden, die ihre Nachbarschaft so erleben, wie sie sein könnte: komplett autofrei, erfrischend grün und lebendig.

Mehr: Zukunftscluster MCube: Kunstvolle Utopien für die Mobilitätswende …

Zukunftscluster SaxoCell: Erfolgreiche Unterstützung eines Start-ups im Science4Life-Wettbewerb

Das Start-up-Projekt Makrophagen 2.0 ist einer der Gewinner der Konzeptphase des „Science4Life Venture Cups“. Bei der Vorbereitung seiner Geschäftsidee für neuartige Zelltherapien gegen solide Tumore – Auslöser der häufigsten Krebserkrankungen – wurde das Gründungsteam vom Präzisionstherapie-Cluster SaxoCell als Netzwerkpartner unterstützt. Nach der positiven Jurybewertung wird Makrophagen 2.0 nun als eines von zehn Teams seine Gründungsidee weiter verwirklichen.

Mehr: Zukunftscluster SaxoCell: Erfolgreiche Unterstützung eines Start-ups im Science4Life-Wettbewerb …

eTracker tracking image