Meldung
08.05.2019

Hamburg Aviation: Hamburg baut Urban Air Mobility Förderung aus

Erfolgreiches Netzwerk „WinDroVe” zur Förderung von Urban Air Mobility und Drohnenaktivitäten in Metropolregionen geht in die nächste Runde. Innerhalb des Spitzenclusters Hamburg Aviation und des ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung soll das Programm die erfolgreiche Netzwerkarbeit fortsetzen und mögliche Anwendungsszenarien für Urban Air Mobility erschließen.

Die Freie und Hansestadt Hamburg baut ihre Förderaktivitäten zur Entwicklung von Urban Air Mobility und zivilen Einsatzmöglichkeiten von Drohnen deutlich aus. Das gab Michael Westhagemann, Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, am 7. Mai 2019 anlässlich eines parlamentarischen Abends in der Hamburger Landesvertretung in Berlin bekannt.

Das Programm mit dem Namen „WinDroVe 2.0” baut auf das 2017 in Hamburg gestartete Netzwerk zur Förderung von Drohnenaktivitäten in Metropolregionen auf, bei dem erstmalig allen Akteuren des neuen Wirtschaftszweigs – von Politik bis Industrie – eine Möglichkeit des regelmäßigen Austausches geboten wurde. Innerhalb des Clusters Hamburg Aviation und des ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung soll „WinDroVe 2.0” die erfolgreiche Netzwerkarbeit fortsetzen und mögliche Anwendungsszenarien für Urban Air Mobility in Hamburg erschließen. Dafür stellen die Stadt Hamburg, der Europäische Fond für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie das ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung bis 2022 knapp 850.000 Euro für das Projektmanagement zur Verfügung. Bereits seit vergangenem Jahr ist Hamburg eine der fünf deutschen Modellregionen in der europäischen Urban Air Mobility Initiative.

„Als Stadtstaat mit kurzen Wegen und engem Austausch zwischen Wirtschaft, Behörden und Politik ist Hamburg geradezu prädestiniert dafür, sich bei der Entwicklung eines innovativen neuen Wirtschaftszweigs wie Urban Air Mobility zu beteiligen. Dieser kann aber nur erfolgreich sein, wenn seine Vorteile letztlich einem breiten Teil der Bevölkerung zugutekommen, nicht nur einzelnen Akteuren. Hierfür Beispiele zu finden und zu erschließen ist der Grundgedanke des „WinDroVe”-Netzwerks”, sagte Hamburgs Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Michael Westhagemann, am Rande des parlamentarischen Abends in Berlin.

Welche Anwendungsszenarien für die Metropolregion Hamburg infrage kommen, war ebenfalls Gegenstand des parlamentarischen Abends zum Thema Urban Air Mobility, an dem etwa 120 geladene Gäste in der Hamburger Landesvertretung in Berlin zusammenkamen. Zu den Diskutanten zählten neben der Hamburger Politik auch der Luft- und Raumfahrtkoordinator der Deutschen Bundesregierung, Thomas Jarzombek, sowie in Hamburg verwurzelte Luftfahrtakteure wie Airbus, Lufthansa Technik und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Weiterführende Informationen