IVAM Fachverband für Mikrotechnik
Der IVAM Fachverband für Mikrotechnik ist ein internationales Netzwerk mit Mitgliedern aus den Bereichen Mikrotechnik, Nanotechnik, Neue Materialien, MEMS und Photonik. IVAM unterstützt vor allem kleine und mittlere Unternehmen dabei, mit innovativen Technologien und Produkten an den Markt zu gehen und sich damit Vorteile im internationalen Wettbewerb zu sichern. Zu den zentralen Aufgaben des Verbandes gehört es, die Mitglieder beim Wissensaustausch, bei gemeinschaftlichen Projekten und beim Aufbau von Kontakten untereinander und mit potenziellen Kunden zu unterstützen.
Innovative Technologien: Schlüssel zum Fortschritt
Diese Technologien haben die Innovationsprozesse im späten 20. und beginnenden 21. Jahrhundert enorm beschleunigt. In vielen Bereichen der Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie haben diese Schlüsseltechnologien zu schnellem Fortschritt und grundlegenden Veränderungen geführt: indem sie Produkte und Prozesse schneller, günstiger und effizienter gemacht oder vollkommen neue Anwendungen erschlossen haben. In Zukunft werden Mikrotechnik, Nanotechnik und neue Materialien Lösungen schaffen für die globalen Herausforderungen, die immer schneller werdende Veränderungen mit sich bringen. Sie geben Antworten auf drängende Zukunftsfragen und sind unentbehrlich, um den Megatrends des 21. Jahrhunderts zu begegnen.
IVAM: Effizientes Netzwerk für Hightech-Anbieter
Zu den Kernkompetenzen des Verbandes gehören neben Interessenvertretung und zielgerichteter Vernetzung von Mitgliedern untereinander auch eine umfassende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Projektarbeit und branchenfokussierte Marktforschung. Zusätzlich organisiert IVAM Gemeinschaftsstände auf internationalen Fachmessen und initiiert weltweit Geschäftsanbahnungen im Rahmen von Konferenzen, Symposien und weiteren Veranstaltungen. Die verbandseigenen Medien, wie Newsletter, Fachmagazine und die Webseite www.ivam.de verschaffen einen Wissensvorsprung und unterstützen Marketing, Benchmarking und Personalentwicklung der Mitglieder des Fachverbandes.
Weiterführende Informationen
- Seite empfehlen:
- Druckansicht