deENet Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien e. V.
In der Region Nordhessen ist in den vergangenen 25 Jahren umfangreiches Know-how im Themenfeld dezentrale Energietechnik und Energieeffizienz entwickelt und umgesetzt worden. Erfolgreiche Wirtschaftsunternehmen, die Universität Kassel, zwei Fraunhofer-Institute sowie weitere Forschungseinrichtungen beschäftigen sich mit dezentralen Energieanlagen, ihrer Integration in bestehende Versorgungssysteme, dem umweltgerechten Bauen, der rationellen Energienutzung bis hin zu klimaeffizienten Produktionstechnologien.
Im Jahr 2003 wurde auf Initiative der Industrie, von Wirtschaftsverbänden und der Universität Kassel der Verein deENet Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien gegründet, in dem heute mehr als 100 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Dienstleister zusammengeschlossen sind. In den Folgejahren gelang es deENet mit anwendungsorientierten Forschungs- und Modellprojekten das Netzwerk bundesweit und international bekannt zu machen.
Die Arbeitsschwerpunkte
Inhaltlicher Schwerpunkt von deENet ist die gemeinsame Entwicklung integrierter Systemlösungen in der Energieversorgung. Diese wird zunehmend durch dezentrale und verbrauchernahe Strukturen unter weitgehender Nutzung Erneuerbarer Energien und von Energieeffizienzmaßnahmen bestimmt. Die Arbeitsbereiche von deENet sind deshalb:
- dezentrale Versorgungstechnik,
- energieoptimiertes Planen und Bauen,
- energieeffiziente industrielle Prozesse und
- nachhaltige Energiekonzepte.
Mit den Kompetenzen und gewachsenen Kooperationsstrukturen entstehen so integrierte Versorgungslösungen, die sich über einzelne Objekte und Siedlungen bis hin zu ganzen Regionen erstrecken.
deENet versteht sich als national und international ausgerichtetes Forschungs- und Technologienetzwerk für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz aus Nordhessen.
Weiterführende Informationen
- Seite empfehlen:
- Druckansicht